Lieferung, Inbetriebnahme und Service Data Center Box
Der Senat von Berlin hat auf seiner Sitzung am 12.6.2007 das Programm "ServiceStadt Berlin" zur Weiterführung der Verwaltungsmodernisierung beschlossen. Mit dem Programm sollen der Zugang zu Dienstleistungen für Bürgerinnen / Bürger und Wirtschaft erleichtert und Verwaltungsprozesse vereinfacht werden. Zu den Projekten der Modernisierung in dieser Legislaturpegehört u. a. das in der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (SenBWF) angesiedelte Projekt eGovernment@School (vormals eAdministration@School).
Ziel des Projektes eGovernment@School ist es, im Sinne einer eGovernment-Strategie für den Schulbereich die Arbeitsabläufe und die Informations- und Entscheidungsprozesse mit Hilfe moderner Technik so zu unterstützen, dass die organisatorischen Ebenen.
— Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit ihrer Schulaufsicht, zugleich als Schulträger,
— Schulamt als Schulträger im Bezirk,
— Eigenverantwortliche Schule.
Nachhaltig und effektiv bei ihrer Aufgabenerledigung unterstützt und in ihren Routineaufgaben entlastet werden.
Als ein Baustein dieses Projektes soll für die Berliner Schulen ein leicht betreubares, aber sicheres Server-System (Data Center Box) beschafft werden. Aufgrund der baulichen Rahmenbedingungen stehen keine speziellen Serverräume zur Verfügung. Daher wird nach Systemen gesucht, die im Verwaltungsbereich (z.B. Unterrichtsvorbereitungsräumen, Kammern, Keller) aufgestellt werden können aber trotzdem den Ansprüchen an Rechenleistung, Datensicherheit, Datenschutz und Robustheit genügen (im Sinne einer sicheren Infrastruktur).
In den Schulen besteht im Regelfall eine physische Netzverkabelung bzw. befindet sich im Aufbau.
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens wird eine Rahmenvereinbarungen für Data Center Boxen (Basis: Rack-Server [oder vergleichbar] sowie ergänzende Komponenten) an einen Bieter vergeben. Die Leistung umfasst die Anlieferung sowie die Inbetriebnahme und den Service der Data Center Box für jede Schule (inkl. Verschrottung). Die Rahmenvereinbarung soll auch die Lieferung ergänzender Komponenten, wie zusätzliche Hardware / Verbrauchsmaterialien umfassen.
Dieses Vorgehen soll zu einer weitgehenden Harmonisierung der Infrastruktur führen und gleichzeitig die Entscheidungsfreiheit der Schulen (siehe § 7 (2) SchulG) gewährleisten.
Über die Rahmenvereinbarungen werden den Schulen „schlüsselfertige“ Systeme zur Verfügung gestellt, die bedarfsgerecht ergänzt konfiguriert werden können. Auch der Bezug von Einzelkomponenten wird möglich gemacht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-06-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-10-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|