Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme einer CNC-gesteuerten Portalradsatzdrehmaschine mit Option auf eine weitere Maschine nach dem aktuellen technischen Standard
Im Werk Eberswalde der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH werden vierachsige Güterwagen verschiedener Baureihen instand gehalten.
Zur Profilbearbeitung der in den Werken Eberswalde und Neumünster der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH instand zu haltenden Radsätze für Schienenfahrzeuge sollen je eine CNC-gesteuerte Portalradsatzdrehmaschine geliefert werden. Der Antrieb soll durch Reibrollen über die Spurkranzkuppen erfolgen, um das Einwalzen von Spänen zu vermeiden.
Für die Portalradsatzdrehmaschinen für die genannten Werke sollen optional die Vermessung der Radsätze in der Drehmaschinen angeboten werden, wobei der Bezug die Lagerlauffläche (Lagersitz) sein soll.
Folgende Arbeiten müssen mit der Portalradsatzdrehmaschine ausführbar sein:
— automatische Reprofilierung von Vollscheibenradsätzen und Radsätzen mit Radreifen,
— Plandrehen der Stirnflächen und Einstechen der Verschleißkennrille,
— Bearbeitung von Radsätzen mit montierten Radsatzlagern (nur Lagerdeckel ab zur Zentrierung),
— Maximale Geschwindigkeit der Fahrzeug bis 300 km/h,
— Automatisches Bearbeiten von Radscheiben und Wellenbremsscheiben (auch geteilte und segmentierte Reibringe). Dabei ist zu berücksichtigen, dass es Radsätze mit bis zu vier Wellenbremsscheiben gibt,
— Automatisches Vor- und Nachvermessen der Radprofilparameter,
— Möglichkeit des Messens des Wellenschlages,
— Protokollierung aller gemessenen und berechneten Daten in einer elektronischen Datenbank und als Protokollausdruck.
Die Portalradsatzdrehmaschine ist mit einer automatischen Späne - Entsorgungseinrichtung mit Spänebrecher sowie servicefreundlichem Späneförderer auszurüsten. Eine Rauch- und Staubabsaugungsanlage in CE-Konformität ist auf dem Stand der Technik zu konzipieren.
Die Laufkreisdurchmesser der zu bearbeitenden Radsätze liegen zwischen 580 mm und 1 250 mm.
Die Länge der Radsatzwelle inklusive der Lager beträgt maximal 2 500 mm, die Gesamtmasse der Radsätze beträgt maximal 2500 kg, minimal 850 kg je Stück. Es sollen Radsätze der Regelspur bearbeitet werden.
Für die zukünftige Maschinen- und Betriebsdatenerfassung (MDE und BDE) soll eine standardisierte Ethernet-Schnittstelle vorhanden sein.
Der Lieferumfang für die Portalradsatzdrehmaschinen soll beinhalten:
— Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Maschine an der Verwendungsstelle,
— Erstellung des erforderlichen Fundamentes bzw. Anpassung des vorhandenen Fundamentes,
— 21 Schichten Probebetrieb unter Begleitung des Auftragnehmers.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-05-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|