Lieferung von Flockungshilfsmitteln für 2 Wiesbadener Klärwerke

Entsorgungsbetriebe der LH Wiesbaden

7 Lose.
Zum Einsatz kommen die Flockungshilfsmittel in der Schlammentwässerung (Hauptklärwerk und Klärwerk Biebrich); in der Überschussschlammeindickung (Hauptklärwerk und Klärwerk Biebrich), als Sedimentationshilfsmittel in der Vorklärung (Klärwerk Biebrich) sowie zur statischen Eindickung im Hauptklärwerk und Klärwerk Biebrich.
An der Ausschreibung interessierte Firmen erhalten die Möglichkeit ab sofort Laborversuche durchzuführen, geeignete Schlammproben in entsprechender Menge können hierfür abgeholt werden. Für die Grundlage der Versuche zur Angebotserstellung wird in einem definiertem Zeitraum eine Schlammprobe zur Verfügung gestellt.
Für folgende Anwendungen werden n u r Labortests durchgeführt, die Vergabe erfolgt auf Basis der Empfehlungen (Lose 4-7):
Hauptklärwerk: statische Eindickung: Kriterien: Verbrauch, CSB Klarwasser < 850 mg/l, Schlamm > 4,5 % TR (Los 6);
Klärwerk Biebrich:
— Vorklärung: Kriterien Verbrauch,
— Statische Eindickung: Kriterien: Verbrauch, CSB Klarwasser, Schlamm > 4,5 % TR,
— Zentrifugen: Kriterien: Verbrauch, CSB Klarwasser, Schlamm > 6 % TR.
Die Anbieter haben Gelegenheit, vorab zu jeder Zeit Schlammproben abholen um sich mit den Anwendungen vertraut zu machen und die entsprechenden Informationen zu sammeln.
Für den Tendertest wird dann ein Zeitraum definiert, in dem sich alle Bieter zeitgleich die Referenz- Schlammproben abholen können.
Die Ergebnisse der Labortests sind schriftlich zu dokumentieren und einzureichen:
Schlamm:
— TR-Gehalt,
— pH-Wert,
— weitere Ergänzungsparameter möglich.
Produkt:
— Empfohlenes Produkt (Handelsname),
— aktuelles Sicherheitsdatenblatt, Produktmerkblatt als pdf-Datei,
— garantierte Dosiermenge in g/m³ Produkt, kg/t/Tr Produkt.
Das Produkt wird konstant bewertet. Weichen die Werte mehr als 30 % von den Garantiewerten oder den Verbrauchswerten der Vergangenheit ab, so hat der Bieter das Produkt auf eigene Kosten gegen ein geeignetes Ersatzprodukt auszutauschen.
Nur hierbei teilnehmende Bieter sind berechtigt, an der Vergabe teilzunehmen.
Nach Auswertung der vorliegenden Berichte erhalten die 5 günstigsten Bieter die Aufforderung, Versuche auf den Anlagen zu fahren.
Hierbei können bis zu 2 Produkte auf eigene Kosten getestet werden. Im Bereich der Schlammentwässerungen (Hauptklärwerk und Klärwerk Biebrich) müssen vom später empfohlenen Produkt mindestens 5 aufeinanderfolgende Chargen gefahren und individuell dokumentiert werden (Durchsatzmengen Schlamm, Polymerlösung Konzentration der Polymerlösung, Trockensubstanzwerte vom Aufgabeschlamm und entwässerten Schlamm, CSB Bestimmung vom Filtrat).
Im Bereich der Überschußschlammeindickung (Hauptklärwerk) müssen vom später empfohlenen Produkt über einen Zeitraum von 5 Stunden die, wie bei der Schlammentwässerung genannten Daten, stündlich dokumentiert werden.
Die Ergebnisse der großtechnischen Versuche sind in tabellarischer Form als Excel-Datei vom Bieter vorzulegen.
Individuelle Empfehlungen zur Maschineneinstellung können erwähnt werden.
Beim Produktwechsel sind sämtliche, Handelsware führenden Leitungen vom Bieter vor Beginn des Versuchens und bei Ende des Versuches mit geeignetem Medium (Mineralöl, o.ä.) durchzuspülen. Kosten für Reparaturen von Polymerpumpen durch unsachgemäße Handhabung oder Ausführung bei den Versuchen trägt der Bieter.
Im Anschluss haben die ELW die Möglichkeit in Eigenregie und auf eigene Kosten die nachstehend aufgeführten Mengen des besten Produktes der jeweiligen Bieter zu testen:
Schlammentwässerung Hauptklärwerk: 1 000 kg (IBC) Flüssigpolymer.
Schlammentwässerung Klärwerk Biebrich: 300 Kg Pulverpolymer, alternativ 750 Kg Flüssigpolymer (125/250 Kg Gebinde).
Überschußschlammeindickung Hauptklärwerk: 1 000 Kg (IBC) Flüssigpolymer.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-10-21.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-10-21 Auftragsbekanntmachung