Lieferung von Zapfsäulen für Dieselkraftstoff zur Betankung von Schienen- und Straßenfahrzeugen der DB AG
Die DB Energie GmbH Tankdienste benötigt Zapfsäulen (ZS) zur Betankung von Schienenfahrzeugen und Straßenfahrzeugen mit Dieselkraftstoff gemäß DIN EN 590 bzw. optional für Biodiesel gemäß DIN EN 14214 in Selbstbedienung. Die ZS müssen eichfähig sein. Alle eichtechnisch relevanten Komponenten müssen eine MID-Zulassung besitzen. Als Schnittstellen zum Anschluss an externe Tankautomaten sind ZRS83DB, IFS-Lon und Impulsschittstelle vorzusehen. Der sichere Betrieb der ZS muss im Freien ohne Überdachung im Temperaturbereich von –25 bis +75°C gewährleistet sein. Die ZS sind mit dem CE – Zeichen zu kennzeichnen. Die Schläuche sind zwischen 3 bis 5 m lang und müssen der TRbF 50 Anhang B (BRL A Teil 1 lfd. Nr.15.38) entsprechen. Die Anforderungen, die sich aus den Arbeitsblättern DWA-A 781 und 782 ergeben, sind einzuhalten.
Beschreibung Los 1.
Für die Befüllung von Schienenfahrzeugen (Sfz) sind bis zu drei Abgabemöglichkeiten vorzusehen: 2 Zapfschläuche zur Großmengenabgaben mit 130-180 l/min und eine Kleinmengenabgabe mit 40-80 l/min. Die Großmengenabgabe erfolgt über ein Zapfventil ZVA 32 DB im offenen Befüllsystem und/oder über eine Vollschlauchtrockenkupplung (VTK) DDC 50 2“ im geschlossenem System. Die Kleinmenge ist über ein automatisch schließendes Zapfventil ZVA 19 (Slimline) abzugeben. Die ZS sind mit einer Abschaltautomatik auszurüsten, die bei Betankung mit der Großmenge nach 3 min selbsttätig abschaltet. Zum Schutz vor Überfüllung des Betriebsstoffbehälters von Sfz ist in der ZS eine Abfüllsicherung vorzusehen, die nach der ehem. TRbF 512 auf den Grenzwertgeber nach der ehem. TRbF 511 im Tank des Sfz wirkt. Die Abfüllsicherung dient gleichzeitig zur Unterscheidung der Produkte DK 2polig / HEL 3polig und zu deren separaten Erfassung (ZS x: ZV1= DK / ZV2= HEL). Die ZS müssen den Kraftstoff aus oberirdischen Tankbehältern (bis 2,90 m Durchmesser) saugen. Bestimmte Anwendungen erfordern eine Druckversorgung der ZS, so dass keine Saugpumpe erforderlich ist. Saug- oder Druck- ZS müssen so aufgebaut sein, dass keine Rücklaufleitung zum Behälter erforderlich ist. Die Rohrleitungen und die elektrischen Leitungen sind rückseitig und oberirdisch an die ZS anzuschließen.
Beschreibung Los 2.
Für die Versorgung von Straßenfahrzeugen sind bis zu zwei Abgabemöglichkeiten vorzusehen: ein Zapfschlauch bis 130 l/min mit einem Zapfventil ZVA 25 und eine Kleinmengenabgabe bis 40 l/min mit einem Zapfventil ZVA 19. Optional werden ZS für 2 Produkte benötigt: zwei Zapfschläuche (Prod. 1 mit 40/80 l/min. und Prod. 2 mit 40 l/min).
Beschreibung Los 3.
Wie Los 1 jedoch mit einer Schüttleistung der Großmengenabgabe von 200-400 l/min.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-05-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|