LiMux Projektsupport-2

Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung III Informationstechnologie, GB IT-Strategie, Sachgebiet 3, Vergabestelle 3

Gegenstand der Ausschreibung:
Allgemeines:
Die IT der Landeshauptstadt München (im Folgenden LHM) ist aktuell geprägt durch 2 große Vorhaben, zum Einen durch das Migrationsprojekt LiMux zur Nutzung von Open Source Software (OSS) am Arbeitsplatz (www.muenchen.de/limux) und zum Anderen durch das IT-Reorganisationsprogramm MIT-KonkreT. Im Rahmen von MIT-KonkreT werden die IT-Aufgaben zwischen dem neuen zentralen IT-Dienstleister „IT@M“ der LHM und den dezentralen IT-Einheiten in den Referaten und Eigenbetrieben (dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement „dIKA“) ab 2012 geregelt.
Ziel des Projekts LiMux ist der Einsatz von Open Source Produkten auf allen PC-Arbeitsplätzen der Verwaltung, insbesondere soll die überwiegende Anzahl von Arbeitsplätzen (80 %) auf eine Linux-basiereden Betriebsystem-Distribution umgestellt werden.
Für die Migration auf Betriebssystem-Ebene hat die LHM den „LiMux Basisclient“ (BC) entwickelt, welcher fortlaufend verbessert wird. Es handelt sich hierbei um ein eng an der jeweiligen Quelldistribution gehaltenes Linuxsystem, das an die städtischen Bedürfnisse (z.B. hinsichtlich der Bereitstellung und Konfiguration von Programmpaketen, Anpassung der Usability, Systemverwaltung, etc.) angepasst wurde. Bis zur Version 2.4 wurde der Basisclient direkt von den entsprechenden Debian-Distributionen abgeleitet. Der BC Version 3.0 basiert auf Ubuntu 08.04, die aktuelle BC Version 4.0 auf Ubuntu 10.04.
Die Systemverwaltung und -administration erfolgt mit den Werkzeugen GOsa² und FAI (siehe Beschreibung zu Los 3).
Als Office Suite kommt sowohl in Windows-Umgebungen als auch auf dem Basisclient OpenOffice.org (OOo) ab Version 3 zum Einsatz. Ein zukünftiger Wechsel zu LibreOffice wird nicht ausgeschlossen. Ergänzt wird die Office Suite durch das Briefkopf- und Formularsystem WollMux (www.wollmux.org), welches von der LHM entwickelt wurde und als Open Source verfügbar ist.
Heute (Stand Juni 2011) wird bereits auf fast allen 15 000 Arbeitsplätze OpenOffice.org (OOo) als Standard Office Umgebung genutzt. Das Ziel, 80 % der der PC-Arbeitsplätze auf den LiMux Basisclient zu migrieren, wurde Anfang April 2011 zur Hälfte erreicht (siehe http://www.it-muenchen-blog.de/2011/04/projekt-limux-feiert-bergfest/).
Nach derzeitigem Plan werden bis Ende 2013 die vorgesehenen 80 % der städtischen Arbeitsplatz-PCs auf den LiMux Basisclient umgestellt und LiMux als Projekt damit abgeschlossen sein.
Die Aufgaben von LiMux werden bereits jetzt nach und nach in die Linie an den zukünftigen zentralen Dienstleister IT@M übergegeben. Sämtliche projektbezogenen Aufgaben werden weiterhin zentral durch das Projekt LiMux gesteuert, koordiniert und überwacht.
Die eigentliche Office- und Basisclient-Migration liegt in der Verantwortung der verschiedenen Migrationsbereiche (also der Referate und Eigenbetriebe der LHM, siehe http://bit.ly/kZZcUZ und http://bit.ly/l2pHyS). Mehr als die Hälfte der Migrationsbereiche haben ihr Migrationsziel hinsichtlich des Umstellungsgrads auf den Basisclient bereits erreicht, hinsichtlich der OOo-Migration fast alle.
Die stadtweite Gesamtkoordinierung der Migrationen sowie Abstimmung und Abgleich zentral benötigter Ressourcen (wie z.B. Schulungsbedarf) für LiMux erfolgt ebenfalls im Projekt LiMux.
Zur Unterstützung des Projekts und der Linie sucht die LHM für 2012 und 2013 einen bzw. mehrere leistungsfähige IT-Dienstleister mit einem breiten Erfahrungsschatz je identifiziertem Teilbereich (siehe Beschreibung der Lose unten). Die Einsatzszenarios variieren dabei von punktueller Beratungsleistung über konzeptionelle Tätigkeiten und deren technischer Umsetzungen bis hin zur Kompensation einzelner städtischer Spezialisten oder der technischen Unterstützung zum Ausgleich von Lastspitzen beim Auftraggeber.
Teilbereiche:
Los 1: Architekturberatung- und Unterstützung im OSS-Umfeld: Beratungs-, Unterstützungs- und Ad-hoc-Abrufleistungen im OSS-Umfeld hinsichtlich IT-Architektur, Systemdesign, Technologie- und methodischen Fragestellungen sowie als Option hinsichtlich Testmanagement und -durchführung;
Los 2:Unterstützungsleistungen im Office-Umfeld: Beratungs-, Unterstützungs- und Implementierungsleistungen mit Bezug zu OpenOffice.org, WollMux sowie Makroerstellung;
Los 3: Weiterentwicklung und Pflege von FAI/GOsa² und LiMux Basisclient: Unterstützungs- und Implementierungsleistungen zu den Systemadministrationswerkzeugen wie FAI/GOsa² sowie für den LiMux Basisclient.
Auftragsgegenstand „LiMux Projektsupport-2“.
Gegenstand und Ziel dieses Verfahrens ist die Beschaffung eines oder mehrerer leistungsfähiger IT-Dienstleister zur Unterstützung der LiMux-Migration der Landeshauptstadt München, sowohl im Projekt als auch beim zukünftigen zentralen IT-Dienstleister IT@M der LHM.
Die hohe Projektdynamik und die Vielseitigkeit des technologischen Unterstützungsbedarfs, der heute noch nicht fest abgrenzbar ist und dessen Schwerpunkte sich auch im Verlauf der Beauftragung innerhalb des vorgegebenen Themenspektrums verschieben können, sowie die bedarfsweise Kompensation nicht (ausreichend) vorhandener oder verfügbarer städtischer Ressourcen stellen besonders hohe Ansprüche an die Flexibilität des oder der Dienstleister hinsichtlich des Personaleinsatzes.
Für alle Lose, aber in besonderer Weise für Los 2 und Los 3, welche auch Implementierungsaufgaben mit Werkcharakter zum Leistungsgegenstand haben, wird vom Auftragnehmer ein methodisches Projektvorgehen und konsequentes Projektcontrolling der Leistungserbringung erwartet, welches sich in das Gesamtprojektcontrolling des Projekts LiMux eingliedert.
Vom Auftragnehmer wird außerdem die ausgeprägte Fähigkeit zur raschen Integration in die bestehende Projektorganisation (insbesondere methodische Vorgehensweisen und Werkzeugeinsatz) erwartet.
Ein weiterer wesentlicher Leistungsaspekt für alle Lose ist der proaktive, methodische und konsequente Know-How-Transfer zum Auftraggeber, d.h. die Befähigung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufgaben eigenständig durchführen zu können.
Weiter gilt für alle Lose, dass eine ausreichende Vor-Ort Präsenz in München vom Auftragnehmer gewährleistet werden muss. Hierzu zählt in Verbindung mit dem geforderten flexiblen Personaleinsatz auch die Möglichkeit des kurzfristigen Abrufs einer Vor-Ort Unterstützung bzw. der Vereinbarung kurzfristiger Vor-Ort Abstimmtermine.
Los 1: Architekturberatung- und Unterstützung im OSS-Umfeld.
Hauptgegenstand von Los 1 ist die konzeptionelle und operative Unterstützung und Beratung zu Architektur- und Systemdesign-Entscheidungen und Technologiethemen.
Die Unterstützungs- und Beratungsleistungen umfassen insbesondere:
— Beratung, Unterstützung und Entlastung des LiMux-Chefdesigners (Rolle des projektspezifischen IT-Architekten; diese Funktion ist mit einem städtischen Mitarbeiter besetzt),
— Vorbereitung von IT-Architektur- und Systemdesign-Entscheidungen,
— Unterstützung bei der Vorbereitung der Übergabe der Betriebsaufgaben in die Linie; Aufbau oder Weiterentwicklung geeigneter IT Service Management-Prozesse und -Organisation (gemäß ITIL),
— Technische Unterstützungsleistungen wie Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen, Recherchen, Bewertungen von Technologien, Verifikation technischer Aussagen und Angaben (z.B. von Herstellern),
— Erstellung von Produktvergleichsmatrizen und Kriterienkatalogen für Technologieentscheidungen und Nutzwertanalysen,
— Erstellung von Konzeptvorschlägen,
— Unterstützung bei der Analyse, Priorisierung und Bewertung der Bedarfe, insbesondere der Anforderungen an zukünftige Releases des LiMux Basisclients -,
— Mitwirkung bei der Abgrenzung der Umfänge zukünftiger Basisclient Releases.
Neben der eher methodischen und konzeptionellen Beratung wird je nach Aufgabenstellung auch eine tatkräftige operative Unterstützung vom Auftragnehmer erwartet.
Die folgende Auflistung zeigt beispielhaft – d.h. weder abschließend noch verbindlich – einige Technologiethemen, die den Beratungsinhalt zu Los 1 charakterisieren:
— Virtualisierungsarchitekturen und -lösungen,
— Entscheidungsunterstützung zur Distributionswahl (auch: Version der Distribution),
— Basisclient Release Life Cycle Management (beginnend bei Analyse der Anforderungen, der Releaseplanung und -erstellung über den Betrieb bis zum Ende des Supportzeitraums),
— Skalierbarkeitsfragen (homogene Lösungen für das gesamte Spektrum von kleinen Referaten (ab 100 PC-Arbeitsplätzen) bis zu großen Referaten (mehrere tausend PC-Arbeitsplätze an verschiedenen Lokationen),
— Softwareverteilung,
— Configuration Management und System Management,
— Überführung verfügbarer Konfigurationsdaten in andere CMDB-Lösungen,
— File & Print Services,
— Access & Identity Management,
— Hardwaresupport,
— technisches Coaching für die IT-Spezialisten des Auftraggebers,
— usw.
Optional können vom Auftraggeber darüber hinaus Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu Testmanagement und Testdurchführung beauftragt werden:
Gegenstand dieser optionalen Abrufleistung ist die umfassende, anpassungsfähige Unterstützung der LHM im Bereich Testmanagement und -durchführung im LiMux-Umfeld; im Vordergrund steht die flexible Kompensation von Ressourcen, die nicht oder noch nicht stadtintern besetzt oder stadtintern verfügbar sind.
Das gewählte Testvorgehen lässt sich zusammengefasst wie folgt beschreiben:
— Dezentrale Testorganisation in den Migrationsbereichen mit zentralem Projekt-Testmanagement und zentraler Steuerung der Test-Analyse und des Fehlermanagements durch das Projekt LiMux,
— Unterteilung des Testzeitraums in 3 Phasen (Integrationstest, System-Integrationstest in den Migrationsbereichen und fachlicher Abnahmetest),
— Steuerung der Referats-Tests durch Testkoordinatoren der Migrationsbereiche; ggf. Unterstützung bei der Testdurchführung in den Migrationsbereichen.
An den Tests vom Basisclient 4.0 im 2. Quartal 2011 waren in 17 Migrationsbereichen bis zu 130 Tester beteiligt, die über 1 100 Testfälle abarbeiteten (Fundus über 2 000 Testfälle). Die Werkzeugunterstützung beruht schwerpunktmäßig auf dem Einsatz von TestLink (http://www.teamst.org/) und TRAC (http://trac.edgewall.org/).
Die optionalen Kompensationsleistungen sollen punktuell oder für vorab vereinbarte Fristen für folgende Rollen bereitgestellt werden:
— Test-Manager:
— Gesamtkoordination und -steuerung der release-bezogenen Tests für Basisclient, Officelösungen und Unterstützung bei den Tests für Fachverfahren in den Migrationsbereichen in Abstimmung mit dem Releasemanager und der LiMux Projektleitung,
— Beratung und Unterstützung der LiMux Projektleitung zu methodischen Fragestellungen,
— Steuerung und Koordinierung der stadtinternen und externen Ressourcen im Testumfeld,
— Fortlaufende Optimierung der Testmethodik,
— Test-Analyst:
—— Erstellung und Weiterentwicklung von Testfällen,
—— Aufbau und Weiterentwicklung der Testumgebung und Werkzeuge,
— Tester:
—— Durchführung von Tests anhand vorgegebener Testfälle,
—— Mitwirkung bei der Ergänzung und Weiterentwicklung von Testfällen.
Das Testspektrum beginnt bei der Prüfung von Hardware und Peripheriegeräten und geht über Betriebssystemnutzung bis hin zu generischen (betriebssystem-nahen) Applikationen (z.B. Browser, Officelösungen, Email, PDF-Viewer und -editoren, usw.) und dem Systemmanagement (z.B. Softwareverteilung) oder Virtualisierungslösungen.
Los 2: Unterstützungsleistungen im Office-Umfeld.
Gegenstand der Beauftragung zu Los 2 sind umfassende Beratungs- Unterstützungs-, Implementierungs- sowie Wartungs- und Pflegeleistungen im Umfeld von OpenOffice.org (bzw. ggf. „nahestehender“ Abkömmlinge wie insbesondere LibreOffice). Diese Leistungen sind bezüglich aller Arten von „Office-Lösungen“ zu erbringen, also u.a. für folgende Komponenten: extern entwickelte oder eigen-entwickelte OpenOffice.org-Extensions und -Makros, Skripte (Shell, Python, etc.) zur Stapelverarbeitung von OpenOffice.org-Dokumenten (vorranging ODF), OOo-Vorlagen, WollMux-Funktionalitäten, Konfigurationen, eigene oder extern entwickelte Tools/Programme/Bibliotheken zur Arbeit mit OOo-Dokumenten bzw. zur Anbindung von OpenOffice.org an andere Softwarekomponenten, OOo-Patches, angepasste OOo-Builds, usw. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er souverän mit den im Bereich der Softwareentwicklung (insbesondere im OpenOffice.org-Umfeld) üblichen Tools und Werkzeugen umgehen kann, z.B. mit Entwicklungsumgebungen (für OOo Basic, Java, C++), Debugging-Werkzeugen und Tools zur Quelltextverwaltung wie Mercurial (HG), GIT und Subversion (SVN).
Die Office-Lösungen müssen sowohl in der Umgebung eines Basisclients (Debian bzw. Ubuntu, siehe oben) als auch in den gängigen MS-Windows-Umgebungen (Windows 2000 XP und Windows 7) funktionieren.
Gerade hinsichtlich der Entwicklung von Patches zum OpenOffice.org-Sourcecode oder Extensions ist für die LHM wichtig, dass solche Implementierungen wieder in die Hauptdistributionen zurückfließen und von der Open Source Community angenommen werden; entsprechende Community-Erfahrungen sind vom Bewerber zur Eignung nachzuweisen.
Die Implementierungs- und ggf. Pflegeaufgaben sollen in Einzelaufträgen mit Werkcharakter durchgeführt werden, d.h. mit verbindlichen Zeit- und Aufwandsschätzungen durch den Auftragnehmer. Daher wird der Einsatz eines angemessenen auftragnehmerseitigen Projektmanagements und Projektcontrollings vorausgesetzt. Bei den Einzelaufträgen sind die jeweiligen Qualitäts- und Entwicklungsrichtlinien der LHM einzuhalten.
Weiter soll der Auftragnehmer die städtischen Mitarbeiter unterstützen bei der methodischen Anforderungserhebung und -analyse für zukünftige Office-Lösungen aller Art und der Planung der Umsetzung (u.a. Priorisierung, Umsetzungsmöglichkeiten, Aufwandsschätzungen, etc.).
Ein ganz wesentlicher Aspekt der Leistungserbringung in Los 2 ist der proaktive Know-How Transfer zum Auftraggeber.
Neben den o.g. Leistungen hinsichtlich Office-Lösungen soll der Auftragnehmer Lastspitzen bei der LHM durch flexible Bereitstellung von Ressourcen ausgleichen, z.B. im Bereich des 3rd Level Supports zu Office-Lösungen.
Vom Auftragnehmer sind mehrere OOo-Spezialisten für Beratungs- Unterstützungs-, Implementierungs- sowie Wartungs- und Pflegeleistungen für alle Arten von Office-Lösungen einzusetzen.
Darüber hinaus sind vom Auftragnehmer folgende Leistungen schwerpunktmäßig vor Ort beim Auftraggeber zu erbringen (in Form von einer der geforderten 3 OOo-Spezialisten):
— Steuerung und Koordinierung der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen (Aufwandsschätzungen, Ergebnisverantwortung, Planung und Verantwortung für die Einhaltung der Meilensteine und Planungen),
— Ad-hoc Einsätze für einfache und mittelkomplexe Aufgabenstellungen hinsichtlich Beratungs- Unterstützungs-, Implementierungs- sowie Wartungs- und Pflegeleistungen von Officelösungen aller Art, z.B. Unterstützung der städtischen Mitarbeiter im 3rd Level Support zu OOo.
Los 3: Weiterentwicklung und Pflege von FAI/GOsa² und LiMux Basisclient.
Gegenstand der Beauftragung zu Los 3 sind umfassende Unterstützungs-, Implementierungs-, Beratungs- sowie Wartungs- und Pflegeleistungen zum Einen zu den Systemverwaltungstools für den Basisclient (stadteigenes Linuxsystem, das von Debian bzw. Ubuntu LTS Releases abgeleitet und an die städtischen Anforderungen angepasst wurde), d.h. insbesondere GOsa2 (https://oss.gonicus.de/labs/gosa), GOsa-SI (Gonicus SVN https://oss.gonicus.de/repositories/gosa/trunk/gosa-si/), GOto (Gonicus SVN https://oss.gonicus.de/repositories/goto/trunk/), FAI (http://fai-project.org/) und ldap) und zum anderen zum Basisclient und den im Basisclient enthaltenen Komponenten (Basisclient-Unterstützung).
Typische Aufgaben umfassen beispielsweise die Mitwirkung und/oder eigenständige Erbringung von:
— Erstellung/Portierung von Patches/Bugfixes/Erweiterungen für Softwareverteilung/ System- & Konfigurationsmanagement (FAI/GOsa2),
— Paketierung von Komponenten wie Mozilla Firefox Extensions/Plugins, Mozilla Thunderbird Extensions/Plugins oder VMWare-Player für die Softwareverteilung,
— Anpassungen von Programmen an die Besonderheiten der LHM (z.B. Pfade, Voreinstellungen, Konfigurationsmöglichkeiten, Wrapper-Skripte, Start-/Stop-Skripte, usw.),
— Bugfixing und Erstellung von Patches für Basisclient-Komponenten,
— Anpassungen der Desktop-Oberfläche, -menüs etc. (derzeit KDE; Wechsel zu einer anderen Oberfläche sind möglich),
— Evaluierung von Treibern für Hardware,
— Sicherheitstechnisches Härten von Anwendungen,
— Erstellung von Dokumentationen, Paketierungsrichtlinien, etc.
Der Schwerpunkt der Unterstützungsleistungen liegt aktuell im Bereich Softwareverteilung und Systemmanagement mit FAI/GOsa²; die Unterstützungsleistungen für die Softwareentwicklung des LiMux Basisclients (Basisclient-Unterstützung) nehmen allerdings einen wesentlichen Teil in Anspruch (das Verhältnis des Unterstützungsbedarfs Softwareverteilung/ Systemmanagement zur Basisclient-Unterstützung beträgt ca. 60:40); ein Verschiebung des Schwerpunkts während der Vertragslaufzeit ist nicht auszuschließen.
Die Implementierungs- und ggf. Pflegeaufgaben sollen in Einzelaufträgen mit Werkcharakter durchgeführt werden, d.h. mit verbindlichen Zeit- und Aufwandsschätzungen durch den Auftragnehmer. Daher wird der Einsatz eines angemessenen auftragnehmerseitigen Projektmanagements und Projektcontrollings vorausgesetzt. Bei den Einzelaufträgen sind die jeweiligen Qualitäts- und Entwicklungsrichtlinien der LHM einzuhalten. Für die Arbeiten kommt die Versionsverwaltung SVN (in Zukunft evtl. git) zum Einsatz.
Gerade hinsichtlich der Entwicklung von Patches ist für die LHM wichtig, dass solche Implementierungen wieder in die entsprechenden Hauptdistributionen zurück fließen und von der Open Source Community angenommen werden; entsprechende Community-Erfahrungen sind vom Bewerber zur Eignung nachzuweisen.
Aufgrund der technologischen Vielseitigkeit des Basisclients muss der Bewerber ein sehr breites, umfassendes und trotzdem tief gehendes Know-How zu verschiedensten Technologien nachweisen, siehe Tabelle 3 in Abschnitt 3.2.1.
Vertragsüberblick:
Für die Beratung und Unterstützung wird eine Rahmenvereinbarung, auf Basis des EVB-IT-Dienstvertrags, mit dem Auftragnehmer abgeschlossen. Die Vertragslaufzeiten und erwarteten unverbindlichen Bedarfe an Personentagen sind in folgender Tabelle dargestellt:
Los 1 (ohne Test):
12 Monate - Seniorberater: ca. 180 PT, 1-2 Personen; Berater: ca. 360 PT, 2-3 Personen
Los 1 (optionale Verlängerung, ohne Test):
6 Monate, ab Mitte 2013; Seniorberater: ca. 90 PT, 1-2 Personen; Berater: ca. 180 PT, 2-3 Personen
Los 1: Option Testmanagement und -durchführung.
6 Monate, Testmanager: bis zu 50 PT, 1 Person; Testanalyst: bis zu 50 PT, 1 Person; Tester: bis zu 120 PT, 2-3 Personen
Los 2:
18 Monate, Spezialisten: ca. 360 PT, 3-4 Personen
Los 3:
18 Monate, Spezialisten: ca. 300 PT, 3-5 Personen

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-07-26 Auftragsbekanntmachung
2012-07-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge