LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neubau DTFZ / Diagnose-, Therapie- und Forschungszentrum

Landschaftsverband Rheinland / Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

Das LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zugleich psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Fachklinik und Universitätsklinik.
Für das LVR-Klinikum Düsseldorf wurde eine Zielplanung für die weiteren Leistungsentwicklungen und Aufga-benstruktur erstellt und die baulichen Entwicklungserfordernisse sowie die notwendige bauliche Umstrukturierung in einem Maßnahmenkatalog und einem Raumprogramm dargestellt.
Die in der Zielplanung festgelegten strukturellen Veränderungen der Liegenschaften bedingen einen Neubau im westlichen Teil des Klinikgeländes. Die Maßnahmen mit der Unterbringung des Diagnose-, Therapie- und Forschungszentrum (DTFZ), bildet das Kernstück der gesamten Umstrukturierungsmaßnahmen.
Das DTFZ gliedert sich in die folgenden Funktionsbereiche mit vorläufigen Flächenangaben.(NF):
— Pflegebereiche:
~ 3 850 m² Allgemeinpsychiatrie.
~ 1 300 m² Allgemeinpsychiatrie / Wahlleistung.
~ 1 500 m² Neurologie.
~ 2 050 m² Gerontopsychiatrie,
— allgemeine Bereiche:
~ 200 m² Räume für gemeinsame Patientennutzungen.
~ 1 100 m² Räume für gemeinsame Nutzungen aller Einheiten.
~ 2 150 m² Untersuchung und Behandlung.
~ 250 m² Laboratoriumsmedizin.
~ 500 m² Forschung und Lehre.
~ 150 m² Verwaltung.
~ 1 200 m² Universitätsgebäude mit Forschung und Lehre.
Die vorläufige Raumprogrammfläche beläuft sich auf ~ 13 350 m²/NF.
Zunächst werden die Leistungsphasen 1-2 für die Gesamtmaßnahme beauftragt. In diesem ersten Schritt soll das vorliegende Raumprogramm in einer Vorplanung gemäß den Funktionseinheiten auf Bauteile verteilt werden.
Das Raumprogramm ist durch eine effiziente Anordnung von gemeinsam genutzten Bereichen durch verschiedene Stationen zu optimieren.
Des Weiteren ist eine städtebauliche Anordnung auf den zur Verfügung stehenden Grundstücksbereichen zu entwickeln. Sowohl die Unterbringung der Funktionsbereiche als auch die Anordnung auf dem Grundstück muss die bauabschnittsweise Erstellung berücksichtigten, die sich durch notwendige Umzüge von Stationen und den notwendigen Abbruch von Gebäuden zur Grundstücksfreimachung ergeben. Der Bau des DTFZ erfolgt im laufenden Betrieb. Der optimale Abbruch-, Bau- und Umzugsablaufplan ist in enger Zusammenarbeit mit dem AG und Nutzer zu entwickeln. _
Die Bekanntmachung beinhaltet zudem die Leistungsphasen 3-9 des ersten Bauabschnittes.
Zu planen ist ein.
Patienten orientiertes der modernen Therapie entsprechendes funktional effektives wirtschaftlich effizientes nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens geplantes energieeffizientes (Passivhaus) gestalterische Belange berücksichtigendes öffentlich-rechtlichen Anforderungen gerechtes Gebäude.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Zunächst wird bis einschließlich LP 2 beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf Grundlage der Vorplanung einzelne Gebäude in Eigenleistung zu bearbeiten und / oder die weiteren Leistungsphasen an andere Büros zu vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-04-20 Auftragsbekanntmachung
2012-05-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge