Medien 2010 - Kühlwasser/Leistungen der Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 1/2/3/7/8, Leistungsphasen 2-9 gemäß §§ 51 ff HOAI
Medien 2010 - Kühlwasser.
Darstellung der bedarfsauslösenden Gründe.
Das in der Liegenschaft des DLR Standorts Köln-Porz vorhandene Kühlwassersystem mit der zentralen Rückkühlung versorgt die angeschlossenen Gebäude, vorrangig für Forschungszwecke, mit Kühlwasser. Die Abnehmer von Kühlwasser unterteilen sich in Großverbraucher und Kleinabnehmer, welche grundsätzlich unterschiedliche Anforderungsprofile aufweisen.
Für die angeschlossenen Großverbraucher reicht die vorhandene Kühlleistung nicht mehr aus. Des Weiteren wird beabsichtigt, in den nächsten Jahren zusätzliche Großverbraucher an die zentrale Kühlung anzuschließen.
Für die Kleinverbraucher sind die Qualitäten des Rückkühlwassers nicht ausreichend. Durch den offenen Kühlwasserkreislauf werden Verschmutzungen eingetragen und es entsteht ein hoher Aufwand für den Forschungsbetrieb.
Bei der Rückkühlanlage handelt es sich um eine in vielen Jahrzehnten gewachsene Struktur, bei der keine einheitlichen Rahmenbedingungen für die Verbraucher definiert wurden.
Eine Sanierung der um 1960 errichteten Kühlwasseranlage erfolgte in den 1980er Jahren in Form einer Zementauskleidung der Stahlrohrleitungen. Die nun 50 Jahre alten Leitungen haben ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer erreicht, bzw. überschritten und sind aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mehr zu erhalten.
Ziel.
Auf Basis eines neuen Kühlwasserversorgungskonzeptes soll das weitläufige Kühlwassernetz für die einige Kleinverbraucher durch dezentrale Lösungen ersetzt werden und die neue Kühlturmtechnik für die Großverbraucher mit kurzen Wegen möglichst nah an die Lastschwerpunkte gebracht werden. Dies gilt auch unter dem Aspekt der hohen Installationsdichte an versorgungstechnischen Installationen in den Straßen. Die angestrebten Maßnahmen werden zu einer deutlichen Verbesserung der Rückkühlsituation für alle Verbraucher (Großverbraucher und Kleinverbraucher) führen. Störungen im Forschungsbetrieb durch die wesentlich zu klein dimensionierte Rückkühlung werden nicht mehr auftreten. Weiterhin wird die in Zukunft zur Verfügung stehende Kühlleistung im Sommer den Schichtbetrieb in den Forschungsanlagen auf ein nicht vermeidbares Maß begrenzen. Erreicht wird außerdem eine Ausweitung der den Kunden angebotenen Versuchszeit.
Ferner wird durch die Neukonzeption mit Definition der Rahmenbedingungen im Betrieb der Anlage ein großes Potenzial zur Reduzierung der Betriebskosten für elektrische Energie, Trink- und Abwasser erwartet.
Bedarfsgruppe Großverbraucher:
— Neubau Kühlturmanlage für Geb. 43 Verdichterzentrale ("Insel A"), Kühlleistung: 43,67 MW,
— Neubau Kühlturmanlage für die HBK’s ("Insel B"), Kühlleistung: 18 MW,
— Sanierung Versorgungseinheit um die Bestandskühlturme für Geb. 30, 38, 42, ("Insel C"), Kühlleistung: 13,28 MW.
Für die o.g. Großverbraucher sollen an die Besonderheiten der einzelnen Verbraucher angepasste Kühlturmkonzepte entwickelt werden.
Bedarfsgruppe Kleinverbraucher (Standardkühltechnik):
— Geb. 24,
— Geb. 28,
— Geb. 51/53.
Die o.g. Kleinverbraucher sollen durch jeweils eigene, den unterschiedlichen Verbrauchsstrukturen entsprechende Kälte- und Kühlsysteme versorgt werden.
Inhalt und Umfang der Maßnahme.
Neuerrichtung und Optimierung des Kühlwasserversorgungssystems auf dem Gelände des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) am Standort Köln-Porz.
Nach derzeitigem Stand wird von einer Planungs- und Ausführungszeit (Z-Bau-Maßnahme) von 3 ¾ Jahren ausgegangen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-02.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-02
|
Auftragsbekanntmachung
|