Metadatenbank für HF, FS und Internet (Ablösung des EPG)

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der WDR beabsichtigt, die bisher im WDR genutzten IT-Systeme "EPG" und "Proda" durch ein neues zeitgemäßes System abzulösen.
Beide Systeme dienen der Sammlung und Verteilung von Programmdaten. Es geht dabei ausschließlich um zur Veröffentlichung bestimmte und dafür freigegebene Daten. Die Ablösung der Systeme ist notwendig, da insbesondere die Technik des EPG-Systems nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Gleichzeitig soll ein einheitliches System geschaffen werden. Das neu zu schaffende System wird im Folgenden kurz als "EPG Neu" oder "neuer EPG" bezeichnet.
"EPG" bedeutet "Electronic Program Guide", d.h. "Elektronische Programmvorschau". Im WDR hat sich dieser Begriff für das gesamte hierfür notwendige System etabliert. In diesem Sinne wird der Begriff auch im vorliegenden Dokument genutzt.
Das bisherige EPG-System umfasst Programmdaten für die Hörfunk- und Fernsehprogramme des WDR und für die Fernsehprogramme, zu denen der WDR zuliefert, z.B. "Das Erste". Es ist seit dem Jahr 1998 in Betrieb und läuft seit mehreren Jahren weitgehend unverändert.
In der Programmdatenbank Proda, die auch bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist, werden parallel die Hörfunk-Programmdaten gesammelt. Dort sind einige Schnittstellen implementiert, die das EPG-System nicht bereitstellt. EPG und Proda arbeiten datenbankbasiert.
Im Rahmen dieser Vergabe sollen Datenhaltung, Import- und Exportschnittstellen sowie interaktive Benutzeroberflächen neu entstehen. Im Folgenden findet sich dazu ein kurzer Überblick.
Die zentrale Datenbank soll neu konzipiert werden, angelehnt an die Struktur des bisherigen EPG-Systems. Die Einrichtung erfolgt auf dem vorhandenen Oracle-Datenbank-Cluster.
Für den neuen EPG gilt ebenso wie für die bisherigen Systeme: Die Daten werden aus verschiedenen Quellsystemen, insbesondere Programmplanungssystemen, importiert. Exportiert werden die Daten zu den Systemen, aus denen direkt oder indirekt die Veröffentlichung der Daten über verschiedene Wege erfolgt. Zum Teil müssen die Daten in spezielle Formate aufbereitet werden. Von besonderer Wichtigkeit sind der Export für Videotext und Internet. Das Angebot für das WDR-Intranet wird im EPG-System selbst generiert. Über den bisherigen Systemumfang hinaus sollen weitere, insbesondere auch generische, Schnittstellen entstehen.
Die Schnittstellen sind basierend auf der im WDR bereits verwendeten Middleware "SAP PI" zu realisieren. Es soll die Version 7.1 zur Anwendung kommen. Zu beachten ist dabei, dass das EPG-Umfeld fast ausschließlich von Systemen geprägt ist, die nicht auf SAP basieren.
Der Auftragsumfang beinhaltet Feinkonzeption, Programmierung, Konfiguration, Tests, Inbetriebnahme und Dokumentation des neuen EPG-Systems, sowie die entsprechenden Schulungen. Hardware mit Betriebssystem, Datenbanken und Applicationserver sowie SAP PI werden vom WDR bereitgestellt, jeweils für Entwicklungs- Test- und Produktivsystem.
Für einen Zeitraum von 24 Monaten sollen nach der Abnahme des Gesamtsystems Pflegeleistungen (Instandsetzungen bei Störungen, Hotline, Lieferung von Updates etc.) erbracht werden. Darüber hinaus ist der WDR berechtigt, nach Auftragsdurchführung zusätzliche Leistungen beim Auftragnehmer zu beauftragen. Dies umfasst insbesondere die Weiterentwicklung, Erstellung zusätzlicher Komponenten, Schulungen etc.
Weitere Erläuterungen zum Auftragsgegenstand sowie Angaben und Anforderungen zum Teilnahmeantrag und zum weiteren Verfahren enthält die Teilnahmebroschüre, die interessierte Unternehmen bei der unter I.1) dieser Bekanntmachung genannten Stelle kostenlos anfordern können.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-03 Auftragsbekanntmachung
2012-12-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge