MTM-Einführung DLZ-IT BMVBS auf Basis SAP mit Weiterentwicklung KLR
Zum 1.1.2012 werden die sich derzeit noch beim BAW befindlichen Org.-Einheiten des DLZ-IT BMVBS sowie einer Org.-Einheit des DWD (Netze des Bundes) formal zusammengeführt und das DLZ-IT BMVBS als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet.
Das DLZ-IT BMVBS betreibt ein SAP ECC 6.0 (Release 700 Patchlevel 25)-System in einer Ein-Mandanten-Systemlandschaft unter Verwendung des Master-Template-MaAGIE mit individuellen Anpassungen für die Bundesanstalt für Wasserbau. Zurzeit sind keine Enhancement Packs (EP) installiert, allerdings ist dies geplant. Die SAP-Systemlandschaften bestehen jeweils aus einem Entwicklungs-, Qualitätssicherungs-, Schulungs- und Produktionssystem. Im Geschäftsbereich des BMVBS wird das Master Template MaAGIE (MTM) für insgesamt 68 Behörden der BVBS betrieben. Das MTM stellt ein lauffähiges, physisches System für die Module der SAP ERP Business Suite for Public Sector mit den Modulen Haushaltsmanagement (PSM), Finanzwesen (FI), Anlagenbuchhaltung FI-AA), Controlling (CO) und Zeiterfassung (CA-TS), Projektsystem (PS) sowie Personal (HCM) bereit, in dem BVBS-weit gültige Grundeinstellungen vorgenommen sind und das als Basis für die spezifischen Ausprägungen der Einzelbehörden innerhalb der BVBS genutzt wird. Zusätzlich ist in einigen Behörden das Modul MM eingesetzt. Im DLZ-IT BMVBS soll MM nicht genutzt werden. Ebenso sollen bisher nicht genutzte ERP Module wie die Module Public Sector Collection & Disbursement (PSCD), sowie Sales an Distribution (SD) oder SAP Business Warehouse (BW) bzw. NetWeaver Business Intelligence (BI) nicht zum Einsatz kommen. Ein möglicher Einsatz des ERP Moduls PS ist durch den Bieter im Rahmen seines Angebotes zu prüfen; das Personalwesen ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Folgende Leistungen sind schwerpunktmäßig Gegenstand dieser Vergabe:
— Separation des DLZ-IT BMVBS aus dem derzeitigen SAP System und Neuaufbau als eigener Buchungskreis unter Beachtung des Vorgabestandards des Master Template MaAGIE (MTM). Die Grundeinstellungen im Haushaltsmanagement (PSM), Finanzwesen (FI) sowie der Anlagenbuchhaltung (FI-AA) sollen aus dem vorhandenen MTM möglichst übernommen und an die Anforderungen des erweiterten internen Rechnungswesens angepasst werden,
— Neuaufbau der KLR nach den Zielen des DLZ-IT des Bundes und Anpassung an die Erfordernisse eines modernen Dienstleisters. Gegenwärtig werden ein KLR-Fachkonzept unter Berücksichtigung der Anforderungen DLZ-IT des Bundes erarbeitet und bereits Anforderungen an die anderen Module aus Sicht der KLR abgeleitet. Basierend auf diesem Fachkonzept erstellt der AN ein IT-Feinkonzept, das die definierten Anforderungen an das System reflektiert und realisiert dieses nach Abnahme im System,
— Die Dokumentation der technischen Systemeinstellungen, die Migration der jeweils in den Modulen definierten Stamm- und Bewegungsdaten, die Überarbeitung und Realisierung des Rollen- und Berechtigungskonzeptes im SAP System sind Auftragsbestandteile. (Die derzeit mit dem Modul PS abgebildete Netzplanebene soll nicht übernommen werden.),
— Die Produktivsetzung muss bis zum 31.12.2012 erfolgt sein.
Die Durchführung des Projektes konzentriert sich auf die Erstellung der Feinkonzepte für die technische Umsetzung einschl. Soll-Prozessmodelle, die Durchführung der notwendigen Einstellungen und Implementierungen, deren Dokumentation Migration der Stamm- und Bewegungsdaten, Tests und QS sowie die Inbetriebnahme des Systems und die Übergabe an den Betrieb.
In einem internen Entscheidungsprozess beim AG wird nach Erstellung der Feinkonzepte für die KLR über die Art und Weise der Realisierung der KLR entschieden. Es ist vom AN in jedem Fall eine funktionierende KLR sicherzustellen und zu gewährleisten.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-03-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|