München, Willibald- / Krokusstraße, Planungsleistungen der technischen Gebäudeausrüstung nach § 51 HOAI bzw. § 53 HOAI in Verbindung mit Anlage 14, Vergabe in Losen

Mietmanagement Heimag GmbH & Co. KG

Die Mietmanagement HEIMAG GmbH & Co. KG plant umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an den Bestandsgebäuden in der Willibaldstraße 148-152, Willibaldstraße 154 und Krokusstraße 63-69, München-Hadern. Die viergeschossigen Gebäude ohne Aufzug aus dem Baujahr 1964 beinhalten insgesamt 84 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 5 640 m². Der energetische Standard des Gebäudes entspricht dem Baujahr.
Die Dächer sind Flachdächer mit hinterlüftetem Kaltdachaufbau, die Stahlbetonloggien sind thermisch nicht getrennt und die Bäder sind teilweise sanierungsbedürftig. Die Wohnungen werden derzeit mit Gaseinzelöfen beheizt.
Die Mietmanagement HEIMAG GmbH & Co. KG plant, die Gebäude auf den Energiestandard „KfW Energieeffizienzhaus 100" (ENEV 2009) zu sanieren sowie eventuell einzelne oder alle Gebäude um je ein Geschoss aufzustocken. Für das Gebiet existiert ein qualifizierter Bebauungsplan mit der Nummer 78b aus dem Jahr 1968.
Die Maßnahmen sollen noch im Frühjahr Jahr 2011 geplant, die Schlüsselgewerke bis Oktober 2011 ausgeschrieben, sowie voraussichtlich ab Frühjahr 2012 bis 2013 baulich umgesetzt werden.
Im Falle der Beauftragung mit den Leistungsphasen 6 bis 9 stellt der AG folgende Anforderungen an den AN:
Das Projektgebiet wird in maximal 3 Baufelder aufgeteilt. Für jedes Baufeld werden alle erforderlichen Einzelgewerke separat europaweit ausgeschrieben. Somit sind im gesamten Projektfeld, je gleichem Gewerk bis zu maximal drei gewerbliche Auftragsnehmer zu überwachen. In der Hauptbauphase sind vermutlich bis zu 30 gewerbliche Auftragnehmer zu überwachen sowie die Koordination mit den anderen beteiligten Planern sicher zu stellen.
Die Arbeiten in den Wohnungen finden zwischen März 2012 bis November 2012. In diesem Zeitraum werden alle ca. 84 Wohnungen bearbeitet.
Da die vor beschriebenen Arbeiten außerhalb der Heizperiode ausgeführt werden sollen, sind Bauzeitenverschiebungen nicht tolerierbar. Sind im Zuge der Operative Bauzeitenverzögerungen absehbar, so sind diese rechtzeitig über geeignete Beschleunigungsmaßnahmen abzuwenden.
Im Projektgebiet sind Arbeiten bei ca. 84 bewohnten Mieteinheiten in mehreren Einzelwohnblöcken auszuführen. Es ist vorauszusetzen, dass die örtliche Bauleitung ausreichende Erfahrung bei der Betreuung und Abwicklung vergleichbarer Projekte hat.
Im laufenden Baubetrieb ist innerhalb der Baustellenbewegungsflächen (Treppenhäuser, Außenwege, Rettungswege, Krankentransporte, Zufahrten für Müllentsorgungsfahrzeuge, Postzustellung, etc.) die Verkehrssicherheit für täglich bis zu ca. 200 Mietern zu gewährleisten.
Für Notfälle und für Sonn- und Feiertage ist eine permanent erreichbare Mieternotfallnummer anzugeben. Nach Eingang des Notrufs hat der AN binnen einer Stunde die Baustelle mit einem Bauleiter zu besetzen und Maßnahmen für die Abwendung eines Schadens zu ergreifen.
Im Zuge der Bauleitungstätigkeit sind auf der Baustelle mehrere Kontrollen zur Einhaltung der Mindestlöhne bei den gewerblichen Firmen vorzunehmen. Die Ergebnisse der Mindestlohnkontrollen sind je einzelnem gewerblichen Arbeitnehmer auf der Baustelle zu dokumentieren.
Die Kontrolle ist mindestens alle 2 Monate durchzuführen und je einzelnem gewerblichen Arbeiter revisionssicher zu dokumentieren.
Die Baustellen- und Jour fix Protokolle sind binnen eines Tages nach der Besprechung an die Projektleitung, sowie an die ausführenden Firmen zu übergeben.
Das Bautagebuch ist dem AG wöchentlich zu übergeben. Die Übergabe hat per pdf-Datei zu erfolgen. Zum Abschluss der Baumaßnahme ist das vollständige Bautagebuch in Papierform an den AG zu übergeben.
Die Prüfung der Abschlagsrechnungen (gewerbliche Auftragnehmer) hat innerhalb von 4 Arbeitstagen ab Eingang der Abschlagsrechnung beim AN zu erfolgen. Der Zeitpunkt des Erhalts der gewerblichen Abschlagsrechnungen vom AG, sowie der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Abschlagsrechnung an den AG ist in einer fortlaufenden Tabelle zu dokumentieren. Die Rechnungsprüfung hat über ein GAEB-konformes AVA-Programm zu erfolgen. Die Prüfergebnisse sind parallel zur händisch geprüften Originalrechnung über GAEB – Schnittstellen an den AG zu übermitteln. Der AG verfügt über interne Projektsteuerungs- und Projektcontrollinginstrumente. Der AN hat je nach noch offener vertraglicher Ausgestaltung in vierwöchigem Turnus seine eigenen Projektsteuerungs- und Projektcontrollingprotokolle dem AG zum internen Abgleich zu übergeben. Bei Soll- / Istabweichungen sind diese in Schriftform zu begründen. Die Steuerung und das Risk-Management werden nicht vom Projektleiter des AG, sondern von einem projektunabhängigen Projektsteuerer des AG vorgenommen. Die Zuarbeit des AN erfolgt unabhängig vom Projektleiter des AG.
Die Strukturierung der zu erarbeitenden Leistungsverzeichnisse – OZ Maske - ist an die AN-interne Projektsteuerungs- und Projektcontrollingstruktur, sowie an die interne SAP – Objektstruktur des AG anzupassen.
An allen Arbeitstagen (Montag bis Samstag) ist während der operativen Bautätigkeit eine permanente Anwesenheit der Bauleitung vor Ort zu gewährleisten. In der Hauptbauzeit sind als permanent anwesend mindestens zwei Bauleiter vor Ort einzuplanen. Die Hauptbauzeit ist voraussichtlich im Zeitraum März 2012 bis November 2012. Ab Frühjahr 2013 wird voraussichtlich parallel mit der operativen Umgestaltung der Außenanlagen gestartet.
Die Koordination der Arbeiten mit jedem einzelnen Mieter – Erläuterung der Baumaßnahmen in der Wohnung, Einzelterminierung der Gewerke mit dem Mieter und den ausführenden gewerblichen AN, Abnahme der Leistungen in jeder Wohnung – ist Teil des Leistungsumfangs. Je einzelne Mieteinheit (Mietpartei) ist ein gesondertes zeitnahes Leistungs- und Gesprächsprotokoll zu führen, welches zum Abschluss der Maßnahme dem Mieterakt zugeführt wird.
Sämtliche Arbeiten am Gebäude und in den Wohnungen sind vorab rechtzeitig mit der zugehörigen Hausverwaltung abzustimmen, so dass konform des Deutschen Mietrechts gehandelt wird. Sämtliche diesbezüglichen Abstimmungen sind zu protokollieren.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-02-23.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-02-23 Auftragsbekanntmachung