Nationaler- und internationaler Expressversand
Die KfW beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages für den Versand der nationalen und internationalen Expresssendungen (Waren und Dokumente) von den drei Standorten Frankfurt am Main, Berlin und Bonn.
Der Auftragnehmer holt die versandfertigen Expresssendungen an den Werktagen Montag bis Freitag zu den im Rahmenvertrag je Standort vorgegebenen Zeiten ab, sortiert, frankiert und stellt sie fristgerecht zu. Weitere zwingend zu erbringende und bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigende Leistungsbestandteile sind:
— die Abholung, Beförderung, Frankierung und Zustellung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Richtlinien und Vorschriften der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn, kurz Bundesnetzagentur (BnetzA) mit Sitz in Bonn,
— Ferner hat der Auftragnehmer während der gesamten Vertragslaufzeit eine kostenlose Versandsoftware bereitzustellen, die KfW-intern von einem bestimmten Nutzerkreis angewendet werden kann. Diese Versandsoftware hat eine vollständige Datenbank der Länderspezifikation und der Servicezeiten zu enthalten, um damit eine grenzüberschreitende Sendeverfolgung zu ermöglichen,
— der Auftragnehmer hat im Namen der KfW Warensendungen auf Rechnung der KfW zu verzollen (internationale Sendungen),
— Warensendungen, die durch den Auftraggeber als versicherungswürdig deklariert werden, müssen vom Auftragnehmer wertgemäß versichert werden.
Der Wert der Warensendungen wird jeweils vom Auftraggeber wertgemäß in einer Bandbreite zwischen 500 EUR und 25 000 EUR festgelegt,
— Eine 24-Stunden-Hotline.
Der Auftragnehmer hat durch eine 24-h-Hotline sicherzustellen, dass während der gesamten Vertragsdurchführung zumindest ein Vertreter ständig für den Auftraggeber bzw. dessen Vertreter erreichbar ist.
Allgemeines für die Auftragsgegenstände für Los 1 und Los 2.
Der KfW als Bank des Bundes und der Länder obliegt eine besondere Verantwortung, die allgemeine nachhaltige Entwicklung und speziell die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes zu unterstützen. In diese Verantwortung gehört es, die Emissionen, bedingt aus der Geschäftstätigkeit auf ein Minimum zu reduzieren. Ein klimaneutraler Versand ist eine Möglichkeit, die Emissionen zu reduzieren und wird infolgedessen befürwortet, fließt jedoch nicht in die Bewertung mit ein. Des Weiteren begrüßt es die KfW, wenn der Bieter ein besonderes Engagement bzgl. Themen des Klimaschutzes, der Menschenrechten aber auch der Korruptionsbekämpfung verfolgt.
Die Ausschreibung wirt aus wirtschaftlichen Gründen in zwei Lose aufgeteilt.
— Los 1 "Nationaler Versand" für die Standorte Frankfurt, Berlin und Bonn,
— Los 2 "Internationaler Versand" für die Standorte Frankfurt, Berlin und Bonn.
Die hier aus dem Jahre 2008 abgebildeten Transportzahlen sind für den Ausschreibungsgegenstand repräsentativ und dienen der Orientierung, ein Anspruch auf genaue Einhaltung besteht jedoch nicht.
Nationale Versendungen:
— Standort Frankfurt 3 967 Stk.,
— Standort Bonn 1 140 Stk.,
— Standort Berlin 3 239 Stk.,
— Gesamt alle Standorte: 8 346 Stk.
Internationale Versendungen:
Die Internationalen Versendungen werden von Frankfurt aus versand:
Im Jahr 2008 wurden 3 753 Stk. internationale Sendungen versandt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-01-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-06-03
|
Ergänzende Angaben
|
2011-06-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|