Neuausstattung der Hausdruckerei

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Neuausstattung der Hausdruckerei mit einer neuen Lösung für die Fertigung von S/W- als auch Farbdokumenten.
Der Vertragsgegenstand ist die Anmietung dieser Lösung einschließlich Reparatur und Wartung sowie die rechtzeitige Versorgung der Geräte mit Verbrauchsmaterial außer Papier. Die Konzeption der Lösung muss einen durchgehenden Workflow abbilden.
Gefordert werden im Rahmen dieser Ausschreibung zwei leistungsfähige Druck/-Kopiersysteme:
— Ein S/W-System mit einer Druck-/Kopierleistung ≥ 110 Drucken/Kopien pro Minute (auch im Duplex-Betrieb) für ein durchschnittliches Einsatzvolumen von ca. 200 000 Seiten pro Monat, aber auch einer Spitzenlast von bis zu 400 000 Seiten pro Monat (kein Cluster).
Ausstattung mit einem mit dem Drucksystem fest verbundenen Broschürenfinisher mit Frontbeschnitt. Optional ist ein Finisher mit 3-Seiten-Beschnitt anzubieten. Der Papiereinzug muss per Luftseparation/Sauganlagentechnologie erfolgen.
Es dürfen keine Komponentenlösungen angeboten werden, die ein Umrüsten oder manuellen Eingriff zur Nutzung der Komponenten in irgendeiner Form erfordern.
— Ein Farbsystem mit einer Druck-/Kopierleistung ≥ 65 Drucken/Kopien pro Minute mit einer durchschnittliches Monatsbelastung von 37 500 Seiten pro Monat (davon ca. 10 % als S/W-Dokumente durch "Mischaufträge"). Optional ist ein Broschürenfinisher mit Sattelheftung (20-Bögen 80 gr), Frontbeschnitt und Buchrückenfalz/squarefold) anzubieten. Als externer Controller muss auch in Zukunft wieder ein Fiery-System verwendet werden. Es dürfen keine Komponentenlösungen angeboten werden, die ein Umrüsten oder manuellen Eingriff zur Nutzung der Komponenten in irgendeiner Form erfordern.
Weitere Anforderungen:
An Software sind Komponenten zur zentralen Auftragssteuerung und –verarbeitung mit Einbindung der ausgeschriebenen Systeme sowie des vorhandenen Großformatplotters sowie eines marktüblichen Netzwerkdruckers vorgesehen. Die Software muss statistische Auswertungen über die bearbeiteten Druckjobs liefern und die Kostenstellenzuordnung der einzelnen Druckaufträge ermöglichen. Außerdem ist als Software ein elektronisches Job-Ticket vorgesehen, mit dem die Anwender aus den Fachbereichen Ihre Dokumente über das Netzwerk an die zentrale Vervielfältigung senden können.
Es muss ein PDF- oder PostScript-Workflow eingerichtet werden. Das Job-Ticket muss gängige Druckoptionen enthalten, wie z.B. Broschürendruck, Zwischenblätter und Deckblätter. Alle Druckaufträge müssen mit Kostenstellen erfasst werden können. Die Job-Ticket-Lösung ist möglichst als Portal im Intranet zu realisieren. Bei der eventuellen Notwendigkeit einer Installation einer speziellen Softwarekomponente auf den Clients (derzeit ca. 1 400) in den Fachabteilungen ist eine zentrale Softwareverteilung vorzusehen. Die Anwender in den Fachabteilungen müssen über eine entsprechende Vorschau auf die PDF- oder PS-Druckaufträge verfügen. Die zusätzlichen Felder für das Jobticket müssen bis auf eine Länge von 128 Zeichen frei programmierbar sein und als Pflichtfelder definiert werden können. Eine LDAP-Anbindung an den bereits eingesetzten Microsoft Exchange Server 2003, für das Laden der Benutzerdaten aus dem ADS, ist einzurichten. Auch ein in naher Zukunft einzusetzenden Microsoft Exchange Server 2010 muss integriert werden können. Außerdem wird eine automatische Rückmeldung (per E-Mail) an die Auftraggeber über den Bearbeitungsstand der Dokumente gefordert.
Die Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Anforderung an die Serviceleistung:
— Störungen müssen innerhalb eines halben Arbeitstages nach erfolgter Meldung behoben werden. Bei einer Meldung am Vormittag muss ein Techniker am Nachmittag desselben Tages am System mit der Störungsbehebung beginnen, bei Meldung am Nachmittag am Vormittag des nächsten Arbeitstages,
— Bei mehr als 3maliger Nichteinhaltung der Reaktionszeit pro Monat von Seiten des Lieferanten wird für jeden Einzelfall für jede angefangene Stunde der Verzögerung eine Vertragsstrafe in Höhe von 150,00 EUR fällig, höchstbegrenzt auf 2 500,00 EUR pro Monat. Bei Nichteinhaltung der Servicevorgaben kommt eine Eskalationsstrategie zum Tragen, die die Missstände beseitigen und erneuten Nichteinhaltungen vorbeugen soll,
— Der Anbieter verpflichtet sich darüber hinaus, Geräte im Rahmen des laufenden Vertrages gegen ein funktionsfähiges Gerät auszutauschen, wenn es durch häufige Störungen auffällt. Der Auftraggeber kann verlangen, dass nach Erreichen der technischen Lebensdauer oder einer hohen Störanfälligkeit (häufige Stillstandzeiten > 3 pro Monat bzw. mangelhafte Qualität der Drucke trotz dreier Nachbesserungsversuchen) ein Geräteaustausch erfolgt. In den letzten 24 Monaten des Vertrages werden in diesem Zusammenhang auch geeignete, störungsfreie Gebrauchtgeräte akzeptiert.
Weitere Vorgaben zum Ausschreibungsinhalt siehe Leistungsbeschreibung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-03 Auftragsbekanntmachung
2011-07-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge