Neubau des Forschungsgebäudes:envihab in Köln-Porz - Gebäudeautomation/MSR
Das zu errichtende Gebäude ist eingeschossig mit einer Größe von ca. 95 x 53 x 8,5 m / rd. 3 500 qm Nutzfläche und erhält eine Dachkonstruktion aus Stahlträgern. Innerhalb der Dachkonstruktion werden die technischen Anlagen untergebracht. Die Nutzebene befindet sich abgesenkt gegenüber dem umgebenden Gelände, zwischen Geländeoberkante und Dachkörper befindet sich umlaufend eine rd. 1,20 m hohe verglaste Fuge. Auf der Nutzebene befinden sich 8 sogenannte „Module“. Diese Module beinhalten einzelne funktionale Raum- und Forschungsbereiche. Die Module werden frei auf der Nutzebene angeordnet, die technische Versorgung erfolgt vom Dach aus und ermöglicht grundsätzlich eine freie und flexible Anordnung.
Alle haustechnischen Anlagen der Liegenschaft werden mit einem Gebäudeautomationssystem der Firma Kieback&Peter betrieben und überwacht.
Bei Erweiterungen der Liegenschaft sollen die neuen Anlagen auf das vorhandene System incl. Bilderstellung im Gebäude 3a aufgeschaltet werden.
Als Kommunikationsprotokoll zwischen der Leitebene und den Unterstationen kommt hier das herstellerneutrale Kommunikationsprotokoll BACnet zur Ausführung. Die Aufschaltung auf die vorhandene Leitebene des Systems erfolgt über eine eigene Glasfaserverkabelung. Der Übergabepunkt befindet sich im Technikgeschoß in der Nähe eines der drei Informationsschwepunkte/Schaltschränke. Die Unterstationen des Gebäudeautomationssystems werden auf 3 Informationsschwepunkte/Schaltschränke in der Technikebene im Gebäude aufgeteilt. Die steuerungs- und regeltechnischen Anforderungen der Gewerke Heizung, Kälte, Lüftung und Sanitär werden durch modernste DDC Unterstationen gem. VDI 3814 gewährleistet.
Die DDC und Regelungstechnischen Komponenten für jede Anlage werden in Schaltschränken nach DIN VDE 0660, Teil 500 eingesetzt. Die Feldgeräte, wie Fühler, Stellventile, Stellantriebe usw. werden als Bestandteil der GLT/DDC Anlage vorgesehen. Für den Datenaustausch zwischen DDC Unterstationen untereinander wird ein leistungsfähiger Datenbus vorgesehen. Aufnahme der Parameter Raumtemperatur, Raumluftfeuchte, CO2- und O2-Gehalt sowie Raumluftdruck in 4 Modulen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-04-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|