Neues Hans-Sachs-Haus - LV 452.03 - Konferenz- und Multimediatechnik
Das Hans-Sachs-Haus, das sich zwischen Vattmannstraße, Ebertstraße und Munckelstraße erstreckt, wird unter Erhalt der bestehenden Ziegelfassade und Turmfassade entkernt/abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser Neubau dient als Rathaus der Stadt Gelsenkirchen mit Räumen für Verwaltung und politische Gremien und beinhaltet multifunktional nutzbare Veranstaltungsbereiche.
Das Gebäude Neues Hans-Sachs-Haus erhält in Sonderbereichen eine Multimedia- und Konferenzanlage, die der Qualität eines modernen Rathauses entspricht. Es werden jeweils drei Bereiche (Bürgerforum/Atrium im EG/1. OG, Ratssaal im 2. OG/3. OG und Sitzungsbereiche im 4. OG) mit eigener Zentralentechnik ausgebildet, wobei die multimediale Kreuzschiene sich in der Zentralentechnik zum Ratssaal befindet. Die Zentralen erhalten untereinander eine Verbindung mittels LWL- und Kupferverbindung.
Bürgerforum/Atrium: Ausstattung mit mobiler Mikrophontechnik, 2 motorischer Beamer- und Leinwandpräsentationen. Die Steuerung der Beamertätigkeit erfolgt über Multimediasteuerung (Touchpanel). Zur Beschallung sind temporär zu befestigende Line-Arrays einzubringen.
Ratssaal: Ausstattung mit einer digitalen Konferenzanlage, mit angebundener richtungsbezogener Beschallungsanlage. Die Steuerung der Konferenztechnik erfolgt über Multimediasteuerung (Touchpanel in Möbel integriert). Präsentationstechnik über motorisch betriebenen Beamer und Leinwand; Steuerung der Beamertätigkeit, über Touchpanel der Multimediaanlage. Des weiteren erfolgt die Darstellung der Präsentation teilweise über möbelintegrierte Flachbildschirme. Zusätzlich erfolgt die Einbringung einer mobilen Mikrophonanlage, sowie die Versorgung von Presseplätzen mit Audiosignal. Über die Multimediatechnik ist eine Telefonaufschaltung der Konferenzanlage, sowie die Anbindung an die Antennenanlage umzusetzen.
Sitzungsbereich: Durch Raumtrennungen aufteilbar in maximal 5 Einzelbereiche und 3 zusammengefasste Bereiche. Ein Bereich erhält eine Präsentationseinrichtung über motorisch betriebenen Beamer und Leinwand, mit zusätzlichen richtungsbezogenen Lautsprechern. Die übrigen vier Räume erhalten die Präsentationsdarstellung in Form von nutzerseitigen Flachbildschirmen. Zusätzlich erfolgt die Einbringung einer mobilen Mikrophonanlage, sowie die Versorgung von Presseplätzen mit Audiosignal.
Es werden 2 weitere Bereiche mit nutzerseitigen Flachbildschirmen zu Präsentations- und Bildübertragungszwecken ausgestattet. Die Anbindung erfolgt über die Multimediatechnik.
Für die zuvor benannten Bereiche ist jeweils die Einspielung von Präsentationen/Bild- Tonübertragungen via Lap-Top umzusetzen.
Es ist die technische Ausstattung der Ratssaalmöblierung (EDV/230V~/Konferenztechnik) umzusetzen.
Die Stellung von Beamer- und Wandflachbildschirmen erfogt durch den Nutzer.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-06-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-11-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|