Objektplanung Architektur für das VisitorCenter im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH; Geschäftsführer Generaldirektor Dr. M

Die Völklinger Hütte wurde 1994 als erstes Denkmal des Industriezeitalters von der UNESCO als Weltkulturerbe klassifiziert. Seitdem sind bereits viele Maßnahmen zur Inwertsetzung und Erschließung für Besucher auf dem Hüttenareal umgesetzt worden. Hingewiesen wird zum Beispiel auf das Science Center Ferrodrom, den Ausstellungsort Gasgebläsehalle und die Besucherrundwege durch das Hüttenareal.
Die UNESCO setzt für Welterbestätten ein VisitorCenter voraus, das bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt. Dieses VisitorCenter soll in der Eingangszone liegen und alle wesentlichen Funktionen aufnehmen. Ggf. werden einzelne Teilmaßnahmen aus der Planungsaufgabe ausgenommen und unabhängig von der Gesamtmaßnahme beauftragt, beplant und realisiert werden. Zur Projektentwicklung wurde ein runder Tisch, der sich aus Vertretern des Auftraggebers und der Projektsteurung zusammensetzt gebildet. An diesem werden regelmäßig die einzelnen Fachplaner, der Architekt und bei Bedarf Vertreter des Denkmalschutzes oder anderer Fachbehörden teilnehmen.
Der Ort für das VisitorCenter wird die historische Sinteranlage sein, die nicht nur Raum für die erforderlichen Einbauten, sondern auch selbst Exponat sein wird. Die Planungsaufgabe besteht insbesondere darin, auf mehreren Ebenen (Sternbühne, Brennerbühne, Redlerbühne, usw.) und in verschiedenen Bereichen Ausstellungsflächen (Ziel: insgesamt ca. 1 500 qm, von denen ein möglichst großer Anteil im 1. Realisierungsschritt umgesetzt werden soll) und Räume einzurichten bzw. herzurichten und zu erschließen, wobei Eingriffe in die denkmalgeschütze Bausubstanz dabei auf ein Minimum beschränkt werden sollen. Die Teilbereiche des VisitorCenters müssen in den Gesamtkontext der Anlage integriert werden.
Aus fördertechnischen Gründen ergibt sich ein enger zeitlicher Rahmen, der zwingend eingehalten werden muss. Die Maßnahme (1. Realisierungsschritt im Rahmen der bewilligten Fördermittel, s.u.) muss daher bis Ende 2011 abgeschlossen und bis Ende Februar 2012 kassenwirksam abgerechnet sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-25.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-03-25 Auftragsbekanntmachung