Objektplanung Frei- und Verkehrsanlagen für den Neubau einer Filiale der Deutschen Bundesbank in Dortmund
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, in Dortmund eine Filiale „Neuer Art“ zu errichten. Mit der neuen Filiale soll am Standort Dortmund ein im Bezug auf das Leistungsangebot und die Kundenbedürfnisse optimales Gebäude errichtet werden, mit einer optimalen Vekehrsanbindung und -abwicklung. Die Freifläche gliedert sich in folgende Funktionsbereiche:
— Zu- und Abfahrt für Mitarbeiter, mit Parkplätzen,
— Zu- und Abfahrt für Kunden und Anlieferungen, mit Parkplätzen,
— Zu- und Abfahrt für Großkunden, Hof mit Rangierflächen und Warteplätzen,
— Zu- und Abfahrt für interne Transporte, Hof mit Rangierflächen und Parkplätzen,
— Begrünte Flächen mit komplexen Sicherungsanlagen, Geländemodellierung sowie extensive Dachbegrünungen.
Ferner bestehen folgende Anforderungen:
— Zeitkritische Abwicklung von Kundenverkehr auf dem Gelände,
— Integration von Planungen anderer Fachplaner im Bereich Sicherheit in die Objektplanung.
Freianlagen.
Die neue Filiale wird auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zukünftigen energetischen und ökologischen Ansprüchen entsprechen und CO2-optimiert sein. Der Verwendung erneuerbarer Energien kommt bei der Planung ein hoher Stellenwert zu. Ziel ist es, im Rahmen von Lebenszyklusbetrachtungen ökonomisch als auch ökologisch zeitgerechte Anlagen zu planen, zu errichten und zu betreiben.
Für das Bauvorhaben hat der Baubereich der Deutschen Bundesbank auf Basis einer Bedarfsanforderung eine Vorstudie zur räumlichen Anordung der Gebäude auf dem Grundstück erarbeitet. Unter Berücksichtigung dieser Vorstudie sind die Vorplanung (Lph 2 gem. Anlage 11 zu § 38 und Anlage 12 zu § 46 HOAI) zu vervollständigen sowie die weiteren Leistungen (Lph 3 bis 8 gem. Anlage 11 zu § 38 und Anlage 12 zu § 46 HOAI) zu erbringen.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beauftragung der Planung / Ausführung der Leistungsphasen 2-8 (gem. Anhang 11 zu § 38 und Anlage 12 zu § 46 HOAI). Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen, wobei bei Vertragsabschluss zunächst nur die Lph 2 und 3 aus der Leistungsstufe 2 beauftragt werden.
Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme den Auftragnehmer mit weiteren noch nicht beauftragten Leistungen – einzeln oder im Ganzen – zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-02-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-12-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-09-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|