Objektplanung für Gebäude nach § 33 HOAI, Leistungsphasen 3-9 HOAI für die Brandschutzsanierung der RWS/FOS Augsburg

Stadt Augsburg, Baureferat vertreten durch das Hochbauamt

Gegenstand des Auftrages sind Architektenleistungen zur Objektplanung, Objektüberwachung und Objektbetreuung für die Brandschutzsanierung der RWS/FOS Augsburg nach dem Leistungsbild des § 33 HOAI und Anlage 11 HOAI (Leistungsphasen 3 bis 9, Leistungen bei Gebäuden gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Teil 3, Abschnitt 1) und Erstellung eines Brandschutzkonzeptes, welches von einem Prüfsachverständigen für Brandschutz abgenommen werden kann.
Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich um eine brandschutztechnische Sanierung, welche voraussichtlich in 3 aufeinanderfolgenden Bauabschnitten auszuführen ist. Die Ausführungszeit (Baustellenleistungen) beschränkt sich dabei jeweils auf den Zeitraum ab Beginn der Pfingstferien in Bayern bis zum Ende der großen Ferien in Bayern. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll dies jeweils in den Jahren 2012, 2013 und 2014 erfolgen. In diesem Zeitraum reduziert sich die Schülerzahl von ca. 2 000 Schülern bei Vollbelegung durch das Ausscheiden von Entlasschülern auf ca. 1 100 Schüler.
Für den 1. Bauabschnitt sind die Ausschreibungsunterlagen für eine öffentliche Ausschreibung bis spätestens Ende März 2012 versandfertig zu erstellen.
Die Zeitdauer der Maßnahme hängt dabei u.a. auch von der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel ab.
Auf Grundlage eines Brandschutzgutachtens aus dem Jahr 2009 soll die RWS / FOS / BOS -Augsburg, ein Schulkomplex welcher 1976 in Betrieb genommen wurde, brandschutztechnisch saniert werden. Als hauptsächlicher Mangel wurde hier ein nicht wirksamer Fluchtbereich der Flure festgestellt. Die Flurtrennwände erfüllen keine F30-Anforderungen mehr.
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde die Hochschule Rosenheim beauftragt, die Möglichkeit der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes zu untersuchen und prinzipielle Lösungsmöglichkeiten zur Behebung der Mängel zu erarbeiten.
Die Stadt Augsburg hat sich mittlerweile für die Durchführung einer Variante entschieden: Die Flurtrennwände und die Flurdecke werden durch eine an die Bestandswand vorgestellte F30-Vorsatzschalenkontruktion (statisch verstärkt) und eine selbständige, freispannende F30-A-Brandschutzdecke "eingetunnelt".
Weitere Mängel bezüglich des Brandschutzes wurden im o.g. Pilotprojekt ebenfalls kategorisiert und ein Vorschlag zur Behebung des jeweiligen Mangels ausgearbeitet.
Mit Einarbeitung des vorliegenden Gutachtens soll ein Brandschutzkonzept erstellt werden.
Für die weitere Durchführung der Maßnahme sind die Ergebnisse des Forschungsberichtes der Hochschule Rosenheim zu beachten. Die weitere Planung (Werk- und Detailplanung) sowie die Ausschreibung ist darauf aufzubauen.
Ebenso sind die erforderlichen Maßnahme eng mit den beteiligten Fachbehörden und den Nutzern abzustimmen.
Zur Prüfung des Konzepts soll ein freier Sachverständiger im Vorfeld festgelegt und in die Brandschutzkonzeptentwicklung, in Hinblick auf eine prüffähige Abnahme, parallel eingebunden werden. Die Beauftragung des Prüfers übernimmt die Stadt Augsburg.
Auf der Basis des prüf- und abnahmefähigen Brandschutzkonzeptes wird dann eine Genehmigungs- und Ausführungsplanung erstellt.
Die Bauleistung wird öffentlich ausgeschrieben und soll in mehreren Bauabschnitten umgesetzt werden.
Der zu sanierende Gebäudebestand wird abhängig von den Geschossen unterschiedlich genutzt (Verwaltungsräume, Klassen- und Fachklassenräume, Aula (mit max. 1 000 Personen), Gruppen- und Lehrmittelräume, Technik- und Lagerräume). Die BGF beträgt insgesamt ca. 12 000 m².
Nach derzeitigem Kenntnisstand betragen die Kosten für die geschilderte Maßnahme ca. 4 000 000 EUR brutto.
Die zur Zeit vorliegenden Unterlagen wie Gutachten zu den Brandschutzmängel und "Pilotprojekt" der Hochschule Rosenheim mit Ausführungsvorschlägen und LV-Texten können auf der Projekthomepage www.wunderle-architekten.de/fos-bos-augsburg/ heruntergeladen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-09-16 Auftragsbekanntmachung
2012-01-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge