Outsourcing der Abwicklungsdienstleistung der Prozesse (inkl. IT-Betrieb) der Medienart Strom in den Marktrollen Verteilnetzbetreiber sowie grundzuständiger Messstellenbetreiber/Messdienstleister mit der Option zur Erweiterung um die Marktrolle Lieferant
Für ein räumlich und organisatorisch abgegrenztes Kundensegment mit ca. 30 000 Zählpunkten soll die IT-technische Prozessabwicklung (inkl. IT-Betrieb) insbesondere für die unten stehenden Prozesse an einen externen Dienstleister vergeben werden.
Die zu vergebenden Aufgaben der Marktrollen Verteilnetzbetreiber (VBN) sowie grundzuständiger Messstellenbetreiber/Messdienstleister (MSB/MDL) umfassen insbesondere die Prozesse:
a. Verwaltung von Lieferantenrahmen-/Anschluss-/Netznutzungsverträgen;
b. Bilanzkreismanagement;
c. Bilanzielle Abgrenzung;
d. Fahrplanmanagement
e. Abrechnung/Fakturierung (vor allem Netznutzung, Einspeisevergütungen, Mehr-/Mindermengen);
f. Forderungsmanagement;
g. Nebenbuchhaltung;
h. Geräteverwaltung (IT);
i. Störungsmanagement;
j. Sperren/Entsperren;
k. Zählwerterfassung (inkl. Ablesung) für SLP/RLM (ca. 150 Zählpunkte);
l. Plausibilisierung;
m. Druck und Versand (sämtliche Korrespondenzen inkl. Rechnungen);
n. Archivierung;
o. Reporting;
p. Kundenbetreuung.
I. Telefonisch,
II. Schriftverkehr (Post, E-Mail),
q. Prozesse zu GPKE/MaBiS/WiM.
I. Marktkommunikation mit den vorgeschriebenen Formaten (EDIFACT).
Der Auftraggeber geht von einem weitestgehenden Verständnis der Abwicklungsdienstleistung durch den Auftragnehmer für die Marktrollen VNB und MSB/MDL aus. Eine Integration in die vor- und nachgelagerten Prozesse des Auftraggebers ist dennoch erforderlich. Daher müssen die vom Dienstleister verantworteten Prozesse und IT-Systeme über definierte (zum Teil automatisierte) Schnittstellen zu den vom Auftraggeber betriebenen Prozessen und IT-Systemen (z.B. technisches Anlagenmanagement, Hausanschlusswesen, Hauptbuch,...) verfügen.
Im Rahmen der zu vergebenden Leistungen hat der Dienstleister vor allem folgende Tätigkeiten durchzuführen:
a. Erstellung der notwendigen Konzepte zur Definition des Sollprozesses;
b. Implementierung der genutzten Schnittstellen von/zu den Subsystemen des Auftraggebers, Haltung der prozessrelevanten Daten und Erstellung der Dokumentation;
c. Ausprägung der technischen Infrastruktur (inkl. Schnittstellen);
d. Migration der Kundendaten;
e. Sicherstellung des laufenden Betriebs (mind. 3 Jahre mit der Option der Verlängerung).
I. Abwicklung der Prozesse und Betrieb der IT-Infrastruktur nach zu vereinbarendem Service Level und festzulegenden Key Performance Indikatoren (KPI).
Die zu vergebenen Leistungen umfassen nicht die mit den Marktrollen verbundenen physischen, d.h. Vor-Ort-Tätigkeiten (z.B. (z.B. Durchführung von Zählerwechseln, Einholung von Ableseergebnissen, Durchführung von Sperrungen/Entsperrungen, etc.).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-18.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-07-19
|
Ergänzende Angaben
|