Planung von Bauleistungen für die Generalinstandsetzung Voltairestr. 2 in 10179 Berlin, Haus 1 und 2
Thema: Generalinstandsetzung Voltairestraße 2, 10179 Berlin der Häuser 1 und 2, Verbesserung des baulichen Brandschutzes; Sanierung der Dächer, Fassaden und Fenster; Sanierung der Innenbereiche, Sanierung der Außenanlagen (Leitungssysteme, Abscheider für leichte Flüssigkeiten, Hofdecke), Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung.
Beschreibung des Auftrags- und Beschaffungsvorhabens: Planung von Bauleistungen für die Generalinstandsetzung erfolgt für die Gebäude sowie für die Außenanlagen und technischen Anlagen auf der Liegenschaft. Auf diesem Standort Voltairestraße 2 befinden sich der Sitz des Landesbranddirektors, die Feuerwache Mitte sowie mehrere Serviceeinheiten der Berliner Feuerwehr.
Das Gebäude 1, Hauptgebäude, hat eine Bruttogrundfläche von ca. 7 350 m². Es besteht aus 1 Kellergeschoss, 1 Erdgeschoss und 5 Obergeschossen. Das Gebäude 2, Schlauch- und Steigeturm verfügt über eine Bruttogrundfläche von ca. 1 000 m². Das Gebäude 3, Werkstattgebäude, wurde bisher noch nicht aufgemessen, wird aber überschläglich mit ca. 300 m² Bruttogrundfläche eingeschätzt. Alle Gebäude wurden Mitte der 50iger Jahre des letzten Jahrhunderts gebaut und fertiggestellt.
Das Gebäude wurde als Mauerwerksbau mit Stahlbetonmassivdecken vollständig unterkellert, mit L-förmigem Grundriss erstellt. Im Keller sind Technikräume, Lager und Umkleideräume untergebracht. In den Obergeschossen befinden sich eine Fahrzeughalle, Leitstelle, Bettenräume, Verwaltung, Einsatzzentrale, Küche, Sanitärräume, ein Veranstaltungssaal im 4. OG. Im Gebäude sind unterschiedliche Sanierungsstände vorzufinden. Sanitärräume wurde teilweise in früheren Jahren saniert. Die überwiegend vorhandenen Verbundfenster sind teilweise stark beschädigt, zum Teil verfügen diese über eine Einscheibenverglasung. Vereinzelt sind bereits Kunststofffenster eingebaut. Die Fassade befindet sich noch im Zustand der Errichtung. Das Dach wurde als Flachdach ausgeführt. Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Fernwärmestation im Keller.
Die Fassaden der Gebäude 1, 2 und 3 sind unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und des Klimaschutzes zu sanieren. Weiterhin ist der bauliche Brandschutz zu verbessern. Alle Innenbereiche sind zu renovieren. Notwendige Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen an Elektro- / Heizungs- und raumlufttechnische Anlagen sind durchzuführen. Ein behindertengerechter Zugang und ein behinderten-gerechtes WC sind zu schaffen. Ggf. Einbau eines Behindertenaufzuges für die in den Obergeschossen befindlichen Verwaltungsräume und zum Veranstaltungssaal. Die Hofbefestigung ist zu erneuern.
Im Ergebnis des Raum- und Flächenbedarfes der Berliner Feuerwehr kann es zu geringen Grundrissänderungen kommen.
Optional wird ein Portfolioprojekt umgesetzt, um weitere Serviceeinheiten der Berliner Feuerwehr auf der Liegenschaft zu zentralisieren. Es gibt erste Vorstellungen einen möglichen zusätzlichen Flächenbedarf über einen Erweiterungsbau oder über einen Dachgeschossaufbau zu realisieren.
Die Generalinstandsetzung wird in mehreren Jahresscheiben durchgeführt. Der Dienstbetrieb der in der Liegenschaft untergebrachten Behörde ist jederzeit aufrecht zu erhalten.
Ausgeschrieben werden die Leistungen gem. HOAI 2009, Teil 3, Objektplanung, § 33, Anlage 11. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§ 49), der Thermischen Bauphysik und ein Brandschutz-Gutachten mit anzubieten (Los 1). Des Weiteren werden die Leistungen gem. HOAI 2009, Teil 4, der technischen Ausrüstung § 53, Anlage 14, ausgeschrieben (Los 2). Dazu sollen die Leistungen der technischen Anlagen in Außenanlagen angeboten werden. Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 wird vorbehalten. Eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen wird vorbehalten.
Die Lose werden nur getrennt vergeben, Bewerbungen sind somit nur für ein Los möglich.
Es ist davon auszugehen, dass im Laufe des Verhandlungsverfahrens eine Kostenkonzeption erbeten wird.
Der voraussichtliche Ausführungszeitraum der Gesamtmaßnahme ist zurzeit bis zum 30.6.2014 vorgesehen. Der voraussichtliche Fertigstellungstermin für den 1. Bauabschnitt ist zurzeit der 30.6.2013.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-09-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-05
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|