Projekt "Mülheimer Job.Factory – Aktiv Plus" als Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes Mülheim 2020
Ziel des Projektes "Mülheimer Job.Factory –Aktiv Plus" ist es, Langzeitarbeitslosen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen und im Programmgebiet wohnen, zur Arbeitsvermittlungsfähigkeit zu verhelfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein Kompetenzgefühl zurückerlangen und so ihre Selbsteinschätzung auf eine Teilnahme am Arbeitsleben verbessern.
Zielgruppe des Projektes sind Erwerbslose mit mittleren bis schwerwiegenderen Arbeitsvermittlungshemmnissen. Diese verfügen in der Regel über keine marktfähige Qualifikation, so dass ihnen bislang Partizipationsmöglichkeiten am Arbeitsmarkt fehlen. Angesprochen wird insbesondere die Gruppe der Langzeiterwerbslosen, die mindestens zwei Jahre ohne Beschäftigung waren. Die Erwerbslosen der Zielgruppe weisen häufig eine Mehrfachproblematik auf, bei der unzureichende berufliche und schulische Qualifikationen, geringe Arbeitserfahrung, höheres Alter und/oder Schulden zusammen kommen. Begleitet wird dies vielfach durch Suchterkrankungen, Methadoneinnahme und/oder psychische Erkrankungen. Mangelndes Selbstbewusstsein, massive Unsicherheiten, Nervosität, Aggressionen, (Versagens-) Ängste, eingeschränkte bzw. verzerrte Wahrnehmung der Realität sind die Folgen. Die Zielgruppe setzt sich zu einem relevanten Teil aus Personen mit Migrationshintergrund zusammen.
Das Projekt knüpft direkt an das bereits vorhandene Angebot der Beschäftigungsförderung im Programmgebiet an: Zwei von der ARbeitsGEmeinschaft (ARGE) Köln bzw. ab dem 1.1.2011 dem JobCenter Köln beauftragte Pro Veedel-JobBörsen betreuen dort die Leistungsempfänger nach dem Sozialgesetzbuch II durch Anamnese, Clearing, Qualifizierung, Vermittlung von Praktika und von Stellen des ersten Arbeitsmarkts.
Die durch das Projekt "Mülheimer Job.Factory –Aktiv Plus" angesprochene Zielgruppe wird mit den Instrumentarien der ProVeedel- JobBörsen jedoch nicht ausreichend erreicht. Hier setzt das Projekt an.
Dem Projekt werden durch die Pro Veedel-JobBörsen Kunden aus der beschriebenen Zielgruppe zugewiesen. Anknüpfend an den oben beschriebenen Angeboten der Pro Veedel-JobBörsen bietet das Projekt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein zusätzliches einzelfallorientiertes Jobcoaching. Dieses beinhaltet eine individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme geeigneter beruflicher Wiedereingliederungsmaßnahmen. Dabei werden entsprechend der sehr unterschiedlichen Problemlagen persönliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Talente aufgegriffen und gestärkt.
Begleitend zum Coaching soll die Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt durch eine auf den Einzelfall ausgerichtete Aqkuise von Arbeitsplätzen verbessert werden. Die Bereitschaft von Betrieben und Einrichtungen zur Einstellung der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer soll ermittelt und dabei auch eine mögliche Förderung durch die ARbeitsGEmeinschaft Köln berücksichtigt werden. Dies soll ebenfalls in enger Kooperation mit den beiden im Gebiet tätigen ProVeedel-JobBörsen geschehen.
Es ist geplant, dass die ProVeedel-JobBörsen dem Projekt jährlich 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuweisen.
Nach erfolgreichem Coaching und gegebenenfalls Akquise eines Arbeitsplatzes werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Arbeitsvermittlung an die Pro Veedel-JobBörsen zurückverwiesen.
Die Projektlaufzeit beginnt voraussichtlich am 1.5.2011 und endet am 31.12.2012 mit der Option auf Verlängerung um 20 Monate bis maximal 31.8.2014.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW und die Stadt Köln. Die ARGE Köln bzw. ab dem 1.1.2011 das JobCenter Köln sowie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen das Projekt zusätzlich durch ihr Angebot an Grundförderung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Das Integrierte Handlungskonzept Mülheim 2020 finden Sie im Internet unter
www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.
Bei Widersprüchlichkeit von Angaben gelten vorrangig die im Rahmen dieser Ausschreibung bekannt gegebenen Informationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-01-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-08-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|