Projekt "SpoBIG – Vernetzung von Einrichtungen an den Schnittstellen Sport, Bildung, Integration und Gesundheit im Verbund mit der Qualifizierungsoffensive Sport und Gesundheit" als Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes MÜLHEIM 2020
Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 wird im Rahmen des NRW-EU-Ziel 2-Programms (EFRE) 2007-2013 sowie mit Mitteln des Bundes und des Landes gefördert. Mit mehr als 40 Projekten aus den Handlungsfeldern Lokale Ökonomie, Stärkung der Erwerbsfähigkeit, Bildung und Städtebau verfolgt das Programm das Ziel, eine strukturelle Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation im Sinne einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in den Stadtteilen des Programmgebietes (Buchheim, Buchforst, Mülheim) zu bewirken. Ziel aller Maßnahmen des Handlungsfeldes Bildung ist es, die Ausbildungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Programmgebiet zu stärken und zu verbessern. Sport und Bewegung übernehmen unverzichtbare Aufgaben im Bereich der Kinder-, Jugend- sowie der Gesundheitspolitik und sind zu einem zentralen Medium sozialer Integration geworden.
Ziel des Projektes "SpoBIG – Vernetzung von Einrichtungen an den Schnittstellen Sport, Bildung, Integration und Gesundheit im Verbund mit der Qualifizierungsoffensive Sport und Gesundheit" ist die Stärkung der gesundheitlichen Bildung im Programmgebiet.
Hierzu zählt neben der Bestandsaufnahme der sportbezogenen Angebote auch die Aktivierung zu sportlicher Betätigung durch die Schaffung von zielgruppengerechten Sport- und Bewegungsangeboten, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen sozialen Einrichtungen, Schulen und Sportvereinen sowie die Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen im Sport.
Zur Stärkung der gesundheitlichen Bildung soll daher die Identifikation und Vernetzung von zielgruppengerechten Sport- und Bewegungsangeboten an der Schnittstelle von Bildung – Integration – Gesundheit (SpoBIG) mit den relevanten sozialen Angeboten und Dienstleistungen im Programmgebiet erreicht werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe auch von benachteiligten jungen Menschen an sinnvollen, gesundheitsfördernden Freizeit-, Bildungs-, und Integrationsangeboten zu erreichen.
Nach Herstellung dieser "Bindungskontakte" soll diese Bevölkerungsgruppe in einem zweiten Schritt an strukturell verankerte Bildungsangebote oder an relevante öffentliche Einrichtungen und ihre Dienste vernetzt und integriert werden. Der Sport "vor Ort" wird damit zum Integrationsmedium gerade mit Blick auf Bildung, Integration und Gesundheitsförderung.
Um die sportorientierten Angebotsstrukturen weiter zu qualifizieren und auch in Schulen und sozialen Einrichtungen Sportangebote auszubauen, soll durch die Qualifizierung im Sport im Programmgebiet für weitere Einrichtungen geöffnet und intensiviert werden, da es für eine entsprechend professionelle und sportfachliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen institutionellen Kontexten – zum Beispiel in Kindergarten, Schule, Verein, Jugendeinrichtung, Familienzentrum – bedarf es vor Ort zudem einer flächendeckenden Qualifizierung der Betreuenden.
Zielgruppe sind die im Programmgebiet lebenden Personen. Im Bereich der Vernetzung vorhandener Sport- und Bewegungsangebote, bei der Einrichtung von bedarfsorientierten Sportangeboten und Sportkooperationsprojekten sowie bei den Qualifizierungsmaßnahmen besteht die Zielgruppe im Sinne eines gemeinwesenorientierten Ansatzes aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Programmgebietes, den relevanten Stadtteilakteuren sowie den Vertreterinnen und Vertretern der handlungsrelevanten Institutionen wie beispielsweise Schulen, Vereinen, Kindergärten, Jugendeinrichtung und weiteren Netzwerken.
Die Projektlaufzeit beginnt voraussichtlich am 1.11.2011 und endet am 30.9.2014.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW und die Stadt Köln. Das JobCenter Köln sowie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen das Projekt zusätzlich durch ihr Angebot an Grundförderung zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Das Integrierte Handlungskonzept MÜLHEIM 2020 finden Sie im Internet unter
www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.
Bei Widersprüchlichkeit von Angaben gelten vorrangig die im Rahmen dieser Ausschreibung bekannt gegebenen Informationen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-08-09
|
Ergänzende Angaben
|
2012-01-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|