Projektbegleitung der "Nationalen Kohorte"
Derzeit wird von Wissenschaftlern eine bevölkerungsbezogene "Nationale Kohorte" mit 200 000 Probanden im Alter von 20-70 Jahren geplant. Ziel ist es, durch Langzeitbeobachtung der Probanden belastbare Aussagen treffen zu können über die Ursachen von Volkskrankheiten im Zusammenspiel zwischen genetischer Veranlagung, Lebensgewohnheiten, Ernährung und umweltbedingten Faktoren. Die Kohorte soll 2012 starten. Die an der Kohorte beteiligten Einrichtungen (insg. über 25 Einrichtungen aus Universitäten, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung) sollen einen eingetragenen Verein gründen, dessen Satzungszweck die Durchführung der "Nationalen Kohorte" ist. Die Finanzierung der "Nationalen Kohorte" soll für zunächst für 10 Jahre durch Bund, Länder und HGF erfolgen. Der Finanzbedarf wird durch das wissenschaftliche Planungskomitee derzeit auf ca. 210 000 000 EUR in 10 Jahren beziffert. Aufgrund des erheblichen Finanzvolumens, der sachlichen Komplexität, der Vielzahl der beteiligten Einrichtungen und der Dauer des Vorhabens ist die die Beauftragung eines externen Projektbegleiters durch das BMBF vorgesehen. Durch eine externe Begleitung des Vorhaben können und sollen für das BMBF Schlüsselprozesse wie die Entwicklung der Kosten, Termine, mögliche Risiken und die Projektorganisation aktuell und kontinuierlich verfolgt werden. Dies schließt zwingend auch ein professionelles Reporting ein, das die erforderlichen Informationen bedarfsgerecht für das BMBF liefert. Die Projektbegleitung umfasst mindestens folgende Tätigkeiten:
1. Überprüfung der Finanzierungsplanung,
2. Allgemeine Projektbegleitung (z.B. Zwischenbewertungen, Risokoanalyse, Berichterstattung),
3. Technisches Monitoring (z.B. Aufbau einheitlicher Untersuchungsprogramme),
4. Ausgaben- und Termintechnisches Monitoring (z.B. Bewertung des Terminmanagements, Überprüfung der Finanzstruktur, Ausgabeneffizienz),
5. Vertragstechnisches Monitoring (z.B. Bewertung Vertragsmanagement, Beratung bei Vertragsverhandlungen),
6. Monitoring Organisation und Strukturen (z.B. Vernetzungsmanagement, Personalplanung).
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens soll der tatsächliche Aufgabenumfang von Auftragnehmer, BMBF und Projektträger erarbeitet werden.
Verfahrenshinweis:
Das gewählte Vergabeverfahren läuft in 2 Schritten ab. Zunächst werden mit dieser Bekanntmachung Interessenten aufgefordert, sich am Verfahren zu beteiligen. Im ersten Schritt erfolgt eine Eignungsprüfung. Hierzu sind die unter Abschnitt III) genannten Unterlagen, an die unter Abschnitt I.1) genannte Stelle zu senden. Im zweiten Schritt werden die geeigneten Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Weitere Unterlagen werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht versandt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-06-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-01-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|