Projektträgerschaft "Schlüsseltechnologien"

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Entwicklung und dem Einsatz von Schlüsseltechnologien kommt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Zukunftsfähigkeit moderner Industrienationen im globalen Wettbewerb zu. Daher sind weltweit Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien Topprioritäten von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie sind Treiber für Innovationen und Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Schlüsseltechnologien sind wichtige Standortfaktoren im Wettbewerb zwischen den am weitesten entwickelten Regionen in Asien, den USA und Europa. Die besondere Stellung der Schlüsseltechnologien resultiert aus ihrem Querschnittscharakter und ihrer Hebelwirkung für eine breite Palette von Anwendungen in anderen Technologiefeldern. Schlüsseltechnologien stoßen die Türen zu ganz neuen, faszinierenden Forschungsgebieten auf und sind die Basis für neue Dienstleistungen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Innovationen in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern, indem sie die Grundlage und Voraussetzungen für weitere technologische Entwicklungen liefern und eine breite Anwendung ermöglichen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien, um so die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Zukunft unseres Landes zu schaffen.
Bei der Umsetzung der Förderung der Schlüsseltechnologien bedient sich das BMBF Projektträgern, die Projekte des Ministeriums fachlich und organisatorisch umsetzen. Sie sind ein unverzichtbarer Baustein im Projektfördersystem des BMBF. Qualifizierte Fachleute aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen und technischen Bereichen und kompetente Administratoren und Administratorinnen beraten Förderinteressenten, Antragsteller und Zuwendungsempfänger und bearbeiten und begleiten administrativ wie fachlich Projekte in allen Phasen - von der ersten Projektidee bis zur Verwertung der Projektergebnisse. Damit sind die Projektträger der wichtigste Ansprechpartner rund um die BMBF-Projektförderung und tragen darüber hinaus ein hohes Maß an Mitverantwortung für die BMBF-Mittel, die in die Projektförderung fließen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sie sicherstellen, dass die Projekte auf hohem fachlichem Niveau durchgeführt und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Projektförderung beachtet werden. Darüber hinaus unterstützen die Projektträger das BMBF auf vielfältige Weise.
Die Verträge über die Projektträger in den Bereichen „Informationstechnik“ und „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ „Mikrosystemtechnik“ und „Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit“, „Neue Werkstoffe, Nanotechnologie“, „Photonik, Optische Technologien“ und „Elektroniksysteme; Elektromobilität“ sowie „Produktion und Fertigungstechnologien“ laufen im Herbst 2012 aus. Die Leistungen wurden teilweise neu zugeschnitten und werden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens losweise vergeben. Es wurden sieben Lose gebildet:
— Los 1 IT-Systeme,
— Los 2 Kommunikationssystem; IT-Sicherheit,
— Los 3 Neue Werkstoffe, Nanotechnologie,
— Los 4 Photonik, Optische Technologien,
— Los 5 Mensch-Technik-Interaktion,
— Los 6 Elektroniksysteme; Elektromobilität,
— Los 7 Produktion - Dienstleistung - Arbeitsgestaltung.
Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung von Projektträgern (PT), der die zuständigen Fachreferate des BMBF bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben in den o. g. Aufgabenbereiche unterstützt. Nähere Bestimmungen zum Auftragsgegenstand sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese enthalten auch das Muster des Projektträger-Vertrages, das den erfolgreichen Teilnehmern mit den Vergabeunterlagen im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt wird.
Die jeweiligen Unterlagen zum Teilnahmeantrag können Sie (möglichst per E-Mail) losweise unter Angabe der Losnummer und des Lostitels bis zum 20.1.2012 12:00 Uhr bei Herrn Fritz (siehe I.1) abfordern.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-19.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-12-19 Auftragsbekanntmachung
2012-07-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge