Rahmenvereinbarung Anmietung von A3-Multifunktionsgeräten mit individuell angepasster Authentifizierungs- und Scansoftware
I. Allgemeines: Die Oberfinanzdirektion Madgeburg beabsichtigt, einen Rahmenvertrag zur Anmietung von A3-Multifunktionsgeräten mit Scansoftware abzuschließen. Für die Einrichtung der Multifunktionsgeräte sind umfangreiche Softwareanpassungsleistungen zu erbringen. Die Scansoftware muss an die Bedürfnisse des Auftraggebers angepasst werden. Die Multifunktionsgeräte sind in das beim Auftraggeber schon bestehende Netzwerk einzubinden, so dass die bestehenden Schnittstellen berücksichtigt werden müssen. Anschließend sind die Multifunktionsgeräte rollen- und gruppenspezifisch freizuschalten. Die Authentifizierung der Mitarbeiter am Multifunktionsgerät muss mittels eines Security-Tokens an einem Lesegerät im/am Gerät erfolgen. Ferner muss eine benutzerorientierte Scanzielverwaltung mit mehreren Scanzielen eingerichtet werden und die manuelle Zielwahl abschaltbar sein. Jedem Mitarbeiter sollen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Erfordernisse nur die ihm für seinen Aufgabenbereich zustehenden Berechtigungen zukommen, da in den Dienststellen des Auftraggebers eine Vielzahl von sensiblen Daten zusammenläuft. Jeder einzelne Amtsträger hat das Steuergeheimnis zu wahren. Auf die Einhaltung des Datenschutzes ist daher besonderer Wert zu legen.
Der Auftragsgegenstand umfasst neuwertige Geräte (Neuware) in unterschiedlichen Leistungsklassen. Die Multifunktionsgeräte müssen in allen Leistungsklassen vom gleichen Hersteller stammen, um eine behördenübergreifende Kompatibilität und Datenübertragung insbesondere zwischen folgenden Dienststellen:
— Oberfinanzdirektion Magdeburg einschließlich des Landesrechenzentrums Halle und der Bezügestelle und Landeshauptkasse Dessau-Roßlau,
— Finanzämter Sachsen-Anhalts zu gewährleisten, denn im Sinne einer standortübergreifenden Verwaltung soll eine einheitliche Datenablage erfolgen. Die Vorgänge können daher nur von ein und derselben Software gesteuert werden.
Folgende Leistungen sollen insbesondere angeboten werden:
— Anlieferung der Geräte an den vom Auftraggeber genannten Standort, die Installation, die Einbindung in das jeweilige Netz sowie die Konfiguration der Geräte (betriebsbereiter Zustand),
— Lieferung aller Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien (außer Papier),
— Durchführung aller Reparaturen, Inspektionen und Wartungen,
— Einweisung des Personals der Bedarfsträger,
— Umsetzungen von Geräte an den vom Bedarfsträger genannten Standort innerhalb der Liegenschaften,
— Abbau- und Abtransport der Geräte nach der Beendigung des Vertrages,
— Abholung und Entsorgung der leeren Tonerkartuschen,
— Pflegeleistungen zur Mängelbeseitigung, Lieferung von Updates,
— Erteilung von Auskünften zu technischen Fragen bezüglich des Einsatzes der Geräte,
— Einrichtung einer Hotline für den Service.
Das durchschnittlich geschätzte Druckvolumen beträgt ca. 6 900 000 Schwarz/Weiß-Kopien und Drucke pro Jahr sowie 204 000 Farbkopien und Drucke pro Jahr. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht.
II. Mindestanforderungen in den Leistungsklassen: Die nachfolgenden Leistungsklassen müssen als Gesamtheit angeboten werden, wobei sich der Auftraggeber vorbehält, in der Leistungsbeschreibung weitere Konkretisierungen vorzunehmen.
A. Schwarz/Weiß-Multifunktionsgeräte:
1) Leistungsklasse 1 – Mindestabnahmemenge 107 Multifunktionsgeräte:
Druck-/Kopiergeschwindigkeit A4: 33-35 Seiten/min.
Grundausstattung:
— Originaleinzug bis 100 Originale,
— Duplex A5 - A3, automatisch,
— Papiervorrat für mindestens 2.000 Blatt muss gegeben sein. (Es sollten 4 Universalkassetten vorhanden sein.),
— seitlicher Stapelblatteinzug für Standardpapier und Sondermaterialien,
— externer Heftfinisher mit 2 Ausgabefächern, bis zu 50-Blattheftung, Ausgabekapazität 3 000 Blatt.
Zusatzausstattung:
Es muss die Möglichkeit zur Nachrüstung mit nachfolgendem Zubehör bestehen:
— A 4-Großraumkassette mit Papiervorrat von mindestens 1 500 Blatt,
— 2-fach-Locheinheit,
— Heft-/Falzeinheit.
2) Leistungsklasse 2 – Mindestabnahmemenge 63 Multifunktionsgeräte
Druck-/Kopiergeschwindigkeit A4: 40 Seiten/min.
Grundausstattung:
— Originaleinzug bis 100 Originale,
— Duplex A5 - A3, automatisch,
— Papiervorrat für mindestens 3 000 Blatt muss gegeben sein. (Es sollte 1 A4 Großraumkassette und 2 Universalpapierkassetten vorhanden sein.),
— seitlicher Stapelblatteinzug für Standardpapier und Sondermaterialien,
— externer Heftfinisher mit 2 Ausgabefächern, bis zu 50-Blattheftung, Ausgabekapazität 3.000 Blatt,
— 2-fach-Locheinheit.
Zusatzausstattung:
— Es muss die Möglichkeit bestehen, dass die Geräte mit einer Heft-/Falzeinheit nachgerüstet werden können.
3) Leistungsklasse 3 – Mindestabnahmemenge 1 Multifunktionsgerät:
Druck-/Kopiergeschwindigkeit A4: 55-60 Seiten/min.
Grundausstattung:
— Originalvorlageneinzug bis zu 100 Originale,
— Duplex A5-A3, automatisch,
— Papiervorrat für mindestens 4 000 Blatt muss vorhanden sein. (Es sollte 1 A4-Großraumkassette und 2 Universalkassetten vorhanden sein.),
— Heft-/Falzeinheit,
— seitlicher Stapelblatteinzug für Standardpapier und Sondermaterialien,
— externer Heftfinisher mit 2 Ausgabefächern, bis zu 100-Blattheftung, Ausgabekapazität 3 000 Blatt,
— 2-fach-Locheinheit.
Zusatzausstattung:
— Die Möglichkeit der Nachrüstung mit einer Zuschießeinheit muss gegeben sein.
B. Farbmultifunktionsgeräte:
4) Leistungsklasse 4 – Mindestabnahmemenge 9 Multifunktionsgeräte:
Druck-/Kopiergeschwindigkeit A4: 25 Seiten/min.
Grundausstattung:
— Originaleinzug bis 100 Originale,
— Duplex A5 - A3, automatisch,
— Papiervorrat für mindestens 2 000 Blatt muss gegeben sein. (Es sollten 4 Universalkassetten vorhanden sein.),
— seitlicher Stapelblatteinzug für Standardpapier und Sondermaterialien,
— externer Heftfinisher mit 2 Ausgabefächern, bis zu 50 Blattheftung, Ausgabekapazität 3 000 Blatt.
5) Leistungsklasse 5 – Mindestabnahmemenge 13 Multifunktionsgeräte:
Druck-/Kopiergeschwindigkeit A4: 35-40 Seiten/min.
Grundausstattung:
— Originaleinzug bis 100 Originale,
— Duplex A 5 - A 3, automatisch,
— Papiervorrat für mindestens 3 000 Blatt muss gegeben sein. (Es sollten 1 A4-Großraumkassette und 2 Universalkassetten vorhanden sein.),
— Heft- und Falzeinheit,
— 2-fach-Lochung,
— seitlicher Stapelblatteinzug für Standardpapier und Sondermaterialien,
— externer Heftfinisher mit 2 Ausgabefächern, bis zu 50-Blattheftung, Ausgabekapazität 3 000 Blatt.
III. Weitere Mindestanforderungen: Wichtige Mindestanforderungen an die Multifunktionsgeräte in allen Leistungsklassen (nähere Detaillierungen und Ergänzungen erfolgen in der Leistungsbeschreibung):
— Die Geräte müssen ein anwenderfreundliches Touch-Panel besitzen. Die Benutzer- und Administrationsoberfläche muss in deutscher Sprache gehalten sein. Alle Nutzereingaben müssen an der Bedienoberfläche des Multifunktionsgerätes erfolgen,
— Die Authentifizierung muss mittels kontaktlosen passiven und nicht kopierbaren Security-Token an einem Lesegerät im/am Gerät erfolgen. Die Token werden vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Es ist eine Anbindung an ein Active Directory zu realisieren (keine Schemaerweiterung), um aus diesem Nutzer mit den Token verknüpfen zu können. Des Weiteren muss es auch zusätzlich die Möglichkeit geben, nur im Management bekannte Nutzer anzulegen und diese mit Token zu verknüpfen. Die Verknüpfung von Nutzern mit Token muss eine m:n-Beziehung sein (mehrere Nutzer auf einen Token bzw. mehrere Token auf einen Nutzer). Es ist eine rollenbasierende/ gruppenbasierende Berechtigung auf Funktionen der Software bzw. Geräte erforderlich. Hierbei sollen lokale bzw. AD-Gruppen/ Nutzern Rollen zugeordnet werden. Die lokalen Gruppen müssen über andere Importmöglichkeiten (z.B. CVS, XML, ...) befüllbar sein. Der Import muss zeitgesteuert erfolgen können,
— Die in den abgesetzten Standorten vorhandenen Management-Spoolserver sollten über einen zentralen Managementserver entsprechend den Vorgaben administriert werden können. Lizenzen werden über den zentralen Managementserver verwaltet, die abgesetzten Standorte müssen bei einem eventuellen Verbindungsausfall den Betrieb noch mindestens 14 Tage fortführen. Es muss eine API zur Verwaltung/ Konfiguration der Endgeräte und Managementserver vorhanden sein (Perl, SOAP, PowerShell, ...). Für eine Abfrage über SNMP müssen die bereitgestellten MIBs vorhanden sein. Die Serversoftware muss auf Windows 2008 R2 lauffähig sein. Die Software muss mindestens nachfolgenden Funktionsumfang haben: zentralisierte Geräteverwaltung (Überwachung der Geräte im Netz)/zentralisierte Konfiguration und Administration der Geräte/zentrale Einrichtung und Verwaltung der Anwenderrechte/zentrale Auslesung der Zählerstände/zentrale Überwachung des Tonerstandes in den Kartuschen,
— Die Freischaltung der Funktionen des Multifunktionsgerätes hat auf den Rollen/Gruppen basierend zu erfolgen (Farbkopien, Schwarz/Weiß-Kopien). Es existiert eine Druckqueue für alle Nutzer und Drucker pro Bedarfsträger. Die Namen der Druckaufträge müssen im Spool unkenntlich gemacht werden können. Der Nutzer kann nach der Authentifizierung seine eigenen Druckjobs selektiv am gegenwärtigen Endgerät drucken lassen. Falls der Druckjob Funktionen benötigt, die für den Nutzer nicht frei geschaltet sind, hat eine sinnvolle Umwandlung zu erfolgen (Farbdruck -> Schwarz/Weiß-Druck),
— Kopieren: Die Kopierauflösung beträgt mindestens 600 x 600 und bis zu 256 Graustufen/Originalformate DIN A5 - DIN A3/Produktion der 1. Kopie unter 10 Sekunden/Die Freischaltung der Funktionen des Multifunktionsgerätes hat auf den Rollen basierend zu erfolgen (Farbkopien, Schwarz/Weiß Kopien).
Die Voreinstellungen müssen vorgegeben werden können. Des Weiteren müssen die Dokumente sowohl über Flachbett als auch über eine Duplex-ADF-Einheit zugeführt werden können.
— Scannen: Scanauflösung mindestens 600 x 600./Die Dateiformate PDF und TIFF müssen gegeben sein. Optional muss die Möglichkeit von JPEG, XPS und PNG vorhanden sein./Scan-to-Mail, Scan-to- FTP, Scan-to-Web DAV, Scan-to-SMB/Scanziele: Es erfolgt eine rollen/ nutzerbasierende Vorgabe der Scanprogramme. Die Scanziele müssen nutzerabhängig vorgebbar sein. Die manuelle Zielwahl ist abschaltbar. Es muss eine benutzerorientierte Scanzielverwaltung von mehreren Scanzielen vorhanden sein. Die Möglichkeit, dass mehrere Scanziele pro Nutzer mit unterschiedlichen Formaten und Zieladressen angesteuert werden können, muss gegeben sein. Der Benutzer muss in der Lage sein, aus diesen Scanzielen eine separate auswählen zu können./Eine OCR-Funktionalität muss vorhanden sein./Die Dokumente müssen sowohl über ein Flachbett als auch über eine Duplex-ADF-Einheit zugeführt werden können,
— Die Netzwerkkonfiguration muss sowohl manuell als auch per DHCP erfolgen können,
— Die Geräte dürfen keine Kommunikation initiieren, welche ein Ziel außerhalb des Datennetzes der Bedarfsträger adressiert,
— Ein direkter Zugriff auf oder über das Netz des Bedarfsträgers ist untersagt,
— Die Verwaltung der Geräte hat ausschließlich innerhalb des Datennetzes des Bedarfsträgers zu erfolgen,
— Die Druckerauflösung beträgt mind. 600 x 600 dpi,
— Der Arbeitsspeicher von 1 GB für Kopie, Druck, Scan und Fax sollte gegeben sein. Die Speicherkapazität für den Scan/ Kopie muss mindestens so groß sein, dass der vollständige ADF in 300 dpi Vollfarbe und Duplex ohne Unterbrechung verarbeitet wird. Die Speicherkapazität für den Druck muss mindestens so groß sein, dass 3 500 Blatt Duplex und Vollfarbe ohne Unterbrechung verarbeitet werden,
— Die Geräte verfügen über eine Festplatte für Kopie, Druck, Scan und Fax von mindestens 40 GB,
— Die angebotenen Geräte müssen über die ISO 15408 EAL 3 (Common Criteria) Zertifizierung verfügen,
— GS- CE oder gleichwertige Zertifikation. Alle Geräte müssen der Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel (GUV 2.10 oder VGB 4) entsprechen,
— Erfüllung der Energieeffizienzkriterien des "Energy Star" Labels oder gleichwertig,
— Erfüllung der Energieeffizienzkriterien des Umweltzeichens "Blauer Engel" (RAL UZ 122) oder gleichwertig,
— Erfüllung der Umweltkriterien des Umweltzeichens "Blauer Engel" (RAL UZ 122) oder gleichwertig,
— Alle Geräte müssen mit einer automatischen Duplexeinheit ausgerüstet sein,
— Die Geräte müssen Recyclingpapier aus 100 % Altpapier nach EN12281:2002 verarbeiten können,
— Die Geräte müssen 100BASE-T/1000BASE-T über RJ45 und das Netzwerkprotokoll IPv4 und IPv6 unterstützen,
— Alle Netzwerkprotokolle sowie der Zugriff auf Speichermedien müssen selektiv abschaltbar sein,
— Die Drucker müssen die Protokolle LPDP, RAW und IPP unterstützen,
— Es müssen Treiber für die 32- bzw. 64-Bit Versionen der folgenden Betriebssysteme vorhanden sein: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 2003, Windows 2008 und Windows 2008 R2. Des Weiteren ist die Kompatibilität zum HP-Laserjet erforderlich,
— Druckersprache sämtlicher Geräte muss mindestens PCL 6 und PostScript 3 erfüllen,
— Die Geräte müssen für die Verarbeitung der bei den Bedarfsträgern eingesetzten, nachstehend beschriebenen Bedruckmedien (Laserdrucker geeignet) tauglich sein: Standard Papier 60-90 g/m² / 60-210 g/m² aus dem Stapelblatteinzug/vorbedrucktes Papier, z.B. Briefkopfbögen, Formulare/Etiketten und Folien,
— Die Geräte müssen mit einem Faxmodul nachrüstbar sein,
— Die angebotenen Geräte müssen nachfolgende Endverarbeitungsmöglichkeiten bieten: Versatz, Sortieren, Gruppieren, Heften, Lochen und Falzen.
IV. Verfahren: Innerhalb der Phase der Auswertung der Teilnahmeanträge im Teilnahmewettbewerb ist eine kostenfreie Testgestellung von zwei Schwarz/Weiß-Multifunktionsgeräten und einem Farbmultifunktionsgerät vorgesehen, um die Funktionalität der Geräte und die Software prüfen zu können. Der Termin für die Testgestellung wird den einzelnen Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Die Bewerber werden schriftlich zur Lieferung der Testgestellung inklusive der Dokumentation, des notwendigen Zubehörs und der optionalen Zusatzkomponenten aufgefordert. Die Bewerber haben die Geräte innerhalb von 5 Arbeitstagen zur Verfügung zu stellen. Die Testgeräte verbleiben bis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs am 27.1.2011 beim Auftraggeber. Für die Testgestellung wird keine Vergütung gewährt. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Testgeräte kostenfrei vom Bewerber wieder abzuholen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-01-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-12-02.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-12-02
|
Auftragsbekanntmachung
|