Rahmenvereinbarung - Monitore für die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Monitore 2011)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Generalverwaltung, Finanzabteilung - Sachgebiet IV d 2

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (im Folgenden „MPG“) ist eine aus überwiegend öffentlichen Mitteln geförderte, unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation mit dezentraler Struktur (ca. 80 Instituten). Der Generalverwaltung der MPG (im Folgenden „GV“) obliegen die allgemeinen administrativen Belange im Außenverhältnis mit den Zuwendungsgebern und im Innenverhältnis mit den Instituten. Nähere Informationen sind unter http://www.mpg.de abrufbar.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Monitoren mittels einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern (im Folgenden „Auftragnehmer“), wobei beabsichtigt ist, eine Rahmenvereinbarung mit drei (3) Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. Geben weniger als drei Unternehmen ein geeignetes wirtschaftliches Angebot ab, so kann die Rahmenvereinbarung auch mit weniger als drei Unternehmen zustande kommen.
Durch das vorliegende Vergabeverfahren werden in großem Umfang überregional gemeinsame Bedarfe institutsübergreifend gebündelt in den Wettbewerb gestellt und in Form von Abrufverträgen für spätere Institutsabrufe auf der gemeinsamen SRM-Plattform allen Nutzern zugänglich gemacht.
Dies soll in Zukunft über die Anbindung der Online-Shop-Lösungen des mit diesem Vergabeverfahren jeweils gesuchten Auftragnehmers geschehen. Diese Online-Shop-Lösungen werden dazu in den Beschaffungsworkflow der MPG integriert.
Das bedeutet, dass die Produktsuche und die Zusammenstellung eines Warenkorbs in dem jeweiligen Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers geschieht, dieser Warenkorb dann aber an das SRM-System der MPG zur Abwicklung weiterer interner Prozesse (z.B. Genehmigung) übergeben werden muss. Die Bestellung erfolgt nicht im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers, sondern aus dem SAP-System der jeweiligen Einrichtung der MPG.
Der Datenaustausch zwischen der Online-Shop-Lösung des jeweiligen Auftragnehmers und dem eProcurement-System der MPG erfolgt über die SAP-Standard-Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface). Das eProcurement-System der MPG nutzt die OCI-Version 4.0 (siehe Kapitel 5 des anzufordernden Eignungskataloges).
Die Teilnehmer am Vergabeverfahren müssen daher über Erfahrungen bzgl. der Anbindung und des Datenaustausches mit OCI-fähigen Online-Shops sowie Bestellungen über SAP Business Connector verfügen.
Vor dem Hintergrund der bestehenden heterogenen Systemlandschaften in den unterschiedlichen Instituten schreibt die MPG unter Wahrung der vergaberechtlichen Vorgaben eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern aus. Dabei muss das von der MPG benötigte Produktportfolio des jeweiligen Auftragnehmers über eine Anbindung der Online-Shops an das SRM-System der MPG abrufbar sein.
Das von der MPG benötigte Produktportfolio lässt sich klassifizieren in die Bereiche Basis-Monitore, Professional-Monitore und Highend-Monitore, welche marktübliche Anforderungen und Ausstattungsmerkmale haben. Diese Monitore müssen im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers auswählbar sein.
Die Vergabe setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Bereitstellung, Anbindung und Betrieb eines Online-Shops für die MPG;
2. Verkauf und Lieferung von Monitoren und zugehörigem Zubehör;
3. Ergänzende Leistungen:
a. Wartungsleistungen (Austausch, im Einzelfall Support vor Ort, z.B. bzgl. der Kalibrierung);
b. Bereitstellung einer Online-Plattform mit entsprechenden aktuellen Inhalten, insbesondere Dokumentationen (u.a. Benutzer- und Administrationshandbücher, Beschreibung der Konfiguration und Inbetriebnahme) und falls notwendig Downloads (u.a. Updates, Treiber);
c. Ständig verfügbare Anlaufstelle für Serviceanfragen (z.B. Störungsmeldung, erste Störungsdiagnose).
Die Monitore müssen eigenständig von den Bedarfsträgern der MPG im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers innerhalb eines vorab vereinbarten Sortiments auswählbar sein. Das Spektrum des erforderlichen Sortiments im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers wird durch folgende Beispiel-Geräteklassen charakterisiert:
Geräteklasse 1 - "Basis": 19“ Diagonale; Auflösung von 1366x768 Pixel; 200 cd/m²; Anschlussmöglichkeit: VGA; automatische Helligkeitsregelung; TCO 5.0; Energy Star; CE-Zeichen; 36 Monate Wartungsoption.
Geräteklasse 2 - "Professional": 24“ Diagonale; Auflösung von 1920x1200Pixel; 300 cd/m²; 8 ms Reaktionszeit; Anschlussmöglichkeit: DVI (inkl. HDCP) und VGA; IPS/PVA-Panel; USB 2.0 Hub (2 Ports); internes Netzteil; ausschaltbar (= 0 Watt); TCO 5.0; EnergyStar; EPEAT Gold; Dreh-/Neigbarer Ständer; CE-Zeichen; 60 Monate Wartungsoption.
Geräteklasse 3 - "Highend": 27“ Diagonale; Auflösung von 2 560 x 1 440 Pixel; 250 cd/m²; 8 ms Reaktionszeit; Anschlussmöglichkeit: DVI (inkl. HDCP), VGA, HDMI und DisplayPort; IPS/PVA-Panel; Wide-Gamut-Gerät; USB-Hub (2 Ports); ausschaltbar (= 0 Watt); TCO 03; Kalibrierung (per Hard-/Software); 60 Monate Wartungsoption; Auslesbarkeit der Monitorlaufzeit; Pixelfehlerklasse 1 gem. ISO 9241-307.
Definition: Mit “ ist die Einheit Zoll gemeint.
1“ = 1 Zoll = 2,54 cm.
Die Beschreibungen der Ausstattungsmerkmale an dieser Stelle dienen ausschließlich der Verdeutlichung der Beispiel-Geräteklassen, die wiederum beispielhaft für den Umfang des Sortiments stehen. Diese Beispiele bilden also typische Konfigurationen nach; sie stellen aber keine abschließenden oder konkreten Anforderungen an die jeweilige Geräteausstattung bzw. Geräteklasse dar, die von den Bedarfsträgern dann im Einzelfall bestellt werden. Die Bedarfsträger der MPG müssen also im Online-Shop des jeweiligen Auftragnehmers die Möglichkeit haben, die benötigten Monitore und das dazu passende Zubehör innerhalb des vereinbarten Sortiments individuell zusammenzustellen. „Refurbished Geräte“ sind nicht zugelassen.
Im Online-Shop muss zudem die Möglichkeit bestehen, zugehöriges Zubehör mit zu bestellen, so zum Beispiel:
— Anschlusskabel (Netzkabel, Anschlusskabel) in verschiedenen Ausführungen und Längen,
— Monitorschutzfolien (Kratzerschutz, Blickwinkelreduzierung, Entspiegelung),
— Befestigungsaufnahmen (VESA-Halter, alternative Aufsteller, Wandbefestigung).
Zu den Monitoren müssen Wartungsleistungen in verschiedenen Güteklassen (z.B. Gold/Silber/Bronze) als Option im Online-Shop auswählbar sein. Ein Grundservice von 3 Jahren (36 Monate Basisschutz, 48 h Wiederherstellungszeit bei sämtlichen deutschen Standorten der Bedarfsträger der MPG) wird für jeden Monitor vorausgewählt. Für die Highend-Monitore muss eine Laufzeit für die Wartung von 60 Monaten angeboten werden. Im Gold-Support muss ein Vor-Ort-Support-Service enthalten sein, der beispielsweise die Kalibrierung durch den Auftragnehmer umfasst.
Über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden sich die technologischen Gegebenheiten ändern. Das Spektrum des anzubietenden Sortiments ist vom jeweiligen Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-01.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-06-01 Auftragsbekanntmachung