Rahmenvereinbarung über die operative Leitung, Projektarbeit und Abwicklung im Bereich der internen Kommunikation der Thüga Aktiengesellschaft
Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte Netzwerk kommunaler Energieversorger. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, die Autonomie und Selbständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Einbindung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit.
Es wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 24 Monaten und mit der einseitigen Option der Verlängerung (vollständig oder teilweise) um zweimal 1 Jahr seitens Thüga AG angestrebt.
Der externe Dienstleister verantwortet neben der einmaligen Überarbeitung und (Weiter-) Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die Interne Kommunikation (i.a. innerhalb der Thüga AG und zu den Unternehmen der Thüga-Gruppe) die mittelfristige operative Leitung sowie Koordination der Internen Kommunikation. Sämtliche Leistungen sind (weitestgehend) durch einen zentralen Ansprechpartner durchgängig vor Ort beim Auftraggeber zu erbringen. (siehe Punkt 2: Personalüberlassung).
1. Projektarbeit/Erstellung eines Kommunikationskonzeptes.
Die Interne Kommunikation umfasst derzeit 3 Printmedien und ein Online-Bewegtbild-Medium, die in unterschiedlichen Zyklen erscheinen.
Diese ist sowohl inhaltlich und konzeptionell als auch in Bezug auf die jeweiligen Zielgruppen zu überprüfen und (weiter) zu entwickeln. Dies beinhaltet die Entwicklung eines Nomenklatur- und Designkonzeptes für die aktuellen und gegebenenfalls zukünftigen Kommunikationsformate.
2. Personalüberlassung: Übernahme der operativen Leitung der Internen Kommunikation für mindestens 2 Jahre
— Erstellung des Kommunikationsplans und Themenplanung in Abstimmung mit der Leitung Öffentlichkeitsarbeit,
— Abstimmung und Koordination der internen Kommunikationsmaßnahmen,
— Produktionsplanung und Reporting.
3. Operativer Produktionsprozess:
— Organisation, Herstellung und Aufbereitung relevanter Bildformate (Film, Fotos, Tonaufnahmen...),
— Layout der einzelnen Kommunikationsformate,
— Koordination und Sicherstellung der Freigabe (Inhalt, Layout, Rechtschreibung...).
4. Redaktionelle Erstellung der Inhalte (nach Bedarf und unter Nutzung/ in Zusammenarbeit mit den internen Redakteuren bzw. im Bedarfsfall darüber hinaus durch Personal des Auftragnehmers).
— Identifikation relevanter Themen,
— Rechereche, Erstellung und Bebilderung der redaktionellen Inhalte.
5. Druckvergabe, Qualitätssicherung und Versendung.
(optional auf Wunsch des Auftraggebers durch Auftragnehmer zu erbringen).
Anhand der vollständig und fristgerecht schriftlich in zweifacher Ausfertigung eingegangenen Teilnahmeanträge werden bei positiver Prüfung seitens Thüga AG Verdingungsunterlagen incl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe versendet. Die Auswahl der Bieter erfolgt unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen nach der Höhe der erzielten Punktzahl. Es werden maximal 20 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Anhand der Verdingungsunterlagen werden sowohl Kriterien für die Vergabeentscheidung als auch Informationen über die weitere Vorgehensweise kommuniziert. Für den Zuschlag ist in jedem Fall die erfolgreiche Darstellung des "Kommunikationskonzepts" durch den seitens Anbieter abschließend zu benennenden zentralen Ansprechpartner für die Vertragslaufzeit (inkl. aller Optionen) im Rahmen eines Pitches erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-06-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-11-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|