Rahmenvertrag IT-Infrastruktur für die Investitionsbank Schleswig-Holstein

Investitionsbank Schleswig-Holstein vertreten durch das Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein sucht einen neuen IT-Dienstleister, der als Generalunternehmer IT-Dienstleistungen, Support und Service, Software und Hardware für den IT-Infrastruktur-Betrieb der Investitionsbank Schleswig-Holstein zur Verfügung stellt. Die ausgeschriebenen Leistungen werden aktuell von einem IT-Dienstleister erbracht.
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein ist eine mittelständische Förderbank mit ca. 480 Mitarbeitern. Derzeit werden ca. 150, teilweise serverbasierende, Softwareprodukte eingesetzt. Der Umfang der Ausschreibung gliedert sich grob in folgende Bereiche:
1) Rechenzentrums-Betrieb:
Bereitstellung und Betrieb eines Rechenzentrums an zwei voneinander getrennten Standorten einschließlich der RZ-Netzwerkinfrastruktur.
2) Netzwerkinfrastruktur:
Bereitstellung und Betrieb einer sicheren Netzwerkinfrastruktur inklusive Netzwerkdiensten (DHCP, DNS, etc.) am Standort Kiel (aktuell 8 Gebäude), in 10 deutschen Außenstellen der IB, sowie für verschiedene Anbindungen zu IB-Außenstellen, zum Rechenzentrum (siehe oben), weiteren Partnern und Dienstleistern der IB, mobilen Endgeräten und an das Internet.
Erfahrung im Betrieb von Telekommunikations-Infrastrukturen ist wünschenswert.
3) Infrastrukturleistungen:
Bereitstellung, Betrieb und Administration von Verzeichnisdiensten (z.Zt. Microsoft Active Directory), Anmeldediensten (starke Authentifizierung, Single Sign On, etc.), Fileservices, Printservices, Mail-Services inkl. Mailverschlüsselung (z.Zt. Lotus Notes und Blackberry), Web-Server-Dienste, Internetnutzung, etc. und der dazu benötigten Hard- und Software.
4) Datenbankbetrieb:
Bereitstellung und Betrieb von Datenbankinstanzen (Oracle, IBM DB/2, MS SQL, mySQL) und der dazu benötigten Hard- und Software.
5) Server-Betrieb:
Bereitstellung und Betrieb von dedizierten Servern für bankfachliche Anwendungen der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Als Betriebssystem kommt aktuell in der Regel Microsoft Windows Server 2003 zum Einsatz. Branchenspezifische SAP- Systemerfahrung ist erforderlich.
6) Endgeräte-Betrieb:
Bereitstellung und Betrieb von stationären und mobilen Arbeitsplatzsystemen sowie Smartphones einschließlich der Anwendungen der "definitive media library" (DML) der Investitionsbank Schleswig-Holstein, Peripherie-geräten, Druckern, Kopierern und Faxgeräten. Erfahrung im Betrieb von Telekommunikations-Endgeräten ist wünschenswert. Für die Anwendungen wird jeweils der Leistungsschnitt definiert.
7) Querschnittsleistungen für die gesamte Leistungserbringung:
Bereitstellung und Betrieb von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur:
— Einhaltung der besonderen Anforderungen an deutsche Banken und (Sicherheits-)Richtlinien der Investitionsbank Schleswig-Holstein im IT-Betrieb sowie zur Kontrolle und Nachweis ihrer Wirksamkeit,
— Unterstützung des Life-Cycle-Managements für Artikel des IT-Service-Portfolios der Investitionsbank Schleswig-Holstein (z.B. Aufnahme neuer Services, Verfolgung des Lebenszyklus und rechtzeitige Information vor Beendigung durch den Hersteller/Lieferanten, etc.).
Der Leistungsschnitt wird individuell festgelegt.
— Gewährleistung der Leistungserbringung in der vereinbarten Qualität,
— aussagekräftigen Darstellung der Qualität der Leistungserbringung,
— ITIL-konformen Erbringung der eigenen Leistung (Service-Desk, Prozesse, Gremien, Tool-Unterstützung, Dokumentationsstandards, etc.),
— Unterstützung der ITIL-konformen Leistungs-Erbringung durch den IT-Bereich der Investitions–bank Schleswig-Holstein (Bedienung von Prozess- und Tool-Schnittstellen, insbesondere in den Bereichen Tickettool, Workflows, CMS/CMDB und DML).
8) Transitionsprojekt
Die Migration des IT-Infrastruktur-Betriebes zu dem Bieter und Implementierung von Tools und Prozessen beginnt voraussichtlich am Ende des ersten Quartals 2012 und soll bis Ende 2012 abgeschlossen sein.
Die Übernahme der Betriebsverantwortung durch den Bieter erfolgt am 1.1.2013.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-06-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-06-10 Auftragsbekanntmachung
2011-12-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍