Rahmenvertrag Kauf und Pflege von Standardsoftware zuzüglich Anpassungen, Weiterentwicklung sowie Integration und damit zusam-menhängende Dienstleistung (z.B. Beratung und Schulung) für ein Fahrlagenplanungssystem des Schienen-Personenverkehrs der DB AG im Rahmen des Projekts Fahrplanfortschreibung
Die DB Systel GmbH ist interner Dienstleister für IT- und Telekommunikationsleistungen im DB-Konzern und realisiert das Projekt Fahrplanfortschreibung für den Schienen-Personenverkehr der DB AG. Hierzu wird ein ausbaufähiges Softwareprodukt gesucht, welches die nachfolgend beschriebenen Anforderungen weitestgehend abdecken kann.
Die DB Systel erwartet, dass das angebotene Softwareprodukt zum Angebotszeitpunkt einen großen Teil der Anforderungen bereits erfüllt. Noch fehlende Funktionen sind durch den Auftragnehmer im Rahmen der anzubietenden Dienstleistungen während der Projekt-laufzeit von 36 Monaten zu realisieren.
Die hier gesuchte Fahrlagenplanungs-Software soll in der Produktion der DB Fernverkehr AG und ggf. der DB Regio AG als zentrales Fahrlagenplanungssystem zur Planung von regionalen, nationalen und internationalen Fahrplänen sowie zur zentralen Bereitstellung von Fahrplaninformationen dienen.
Grundsätzliche Anforderungen:
‒ Fahrplandaten mehrerer Jahre werden verwaltet,
‒ Fahrplan-, Infrastruktur- und Stammdaten mit zeitlichen Bezügen werden abgebildet, dargestellt und verwaltet,
‒ Zeitlichen Bezüge können auf Zeiträume eingeschränkt oder unendlich sein,
‒ Auswirkungen einer Veränderung von Infrastrukturinformationen auf die Fahrlagen werden vom System erkannt und der Planer bei der Lösung eventueller Inkonsistenzen unterstützt,
‒ Fahrlagen, die zeitweise auf nicht mehr existenten Infrastrukturinformationen basieren, können behandelt und gespeichert werden,
‒ Eine jahres- und planungsphasenübergreifende, evolutionäre Planung von Fahrlagen wird durch Abbildung von temporären Ab-weichungen der Bewegungs-, Stamm und Infrastrukturdaten zu einem Grundzustand (Quellfahrplan) ermöglicht,
‒ Es wird ermöglicht, Beziehungen zwischen Fahrlagen (Anschlüsse, Muster- und Einzelfahrlagen, Stamm- und Ergänzungsfahrplä-ne) weitestgehend automatisiert und konsistent zu verwalten,
‒ Das parallele Bearbeiten und Zusammenführen von Fahrlagenvarianten sowie das Erhalten von ausgewählten Planungsständen der Fahrlagenvarianten wird unterstützt,
‒ Grafische Darstellung und Bearbeitung der Fahrlagen in Bildfahrplänen und Gleisbelegungen in Knoten sind möglich,
‒ Durch geeignete Automatisierungs- und Übertragungsmechanismen und der Automatisierung wiederholbarer Sachverhalte wird eine Steigerung des Planungsvolumens erreicht,
‒ Die Übertragung einmalig vorgenommene planerische Veränderungen auf andere, ähnliche Planungsobjekte und die Aktualisie-rung fachlich zusammengehöriger Objekte durch Verknüpfungsmerkmale wird unterstützt,
‒ Die Versorgung der nachgelagerten Planungsstellen(-systeme) im Produktionsplanungsprozess mit den erforderlichen Informatio-nen ist uneingeschränkt möglich,
‒ Insbesondere die Kommunikation mit den bestehenden Systemen der Produktionsplanung sowie die bidirektionale Schnittstelle zum Trassenportal (TPN) der DB Netz AG zur Verwaltung der Verträge zu den Rahmenvertragskapazitäten und den Trassen der Netzfahrpläne wird unterstützt,
‒ Der Planer wird durch das System in die Lage versetzt, Auswirkungen seiner aktuellen Planung auf bestehende Rahmenverträge zu erkennen,
‒ Eine integrierte transparente Änderungsdokumentation unterstützt das Aufzeigen von Veränderungen zwischen Planungsständen bezüglich der entstehenden Kosten sowie der zu erwartenden Wirkung der durchgeführten Planung,
‒ Die Steuerung des Zugriffs der Anwender auf Funktionen und Daten wird durch eine Rollen- und mandantenbasierte Rechtever-waltung gesteuert.
Bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden:
‒ Fahrlagenkonstruktionssysteme, welche zwingend eine mikroskopische Infrastrukturabbildung benötigen (z.B. eine gleisgenaue Abbildung von Fahrwegen in Knoten. Der Detaillierungsgrad wird in den Prozessen der Fahrlagenplanung des Personenverkehrs nicht benötigt und die notwendigen Pflegeprozesse werden als zu aufwändig angesehen).
Angefragt werden die Lieferung des Software-Produkts sowie technische Spezifikationen, die Realisierung und der Test der ggf. not-wendigen DB-spezifischen Anpassungen, Änderungen und Erweiterungen. Die fachliche oder technische Betriebsführung ist nicht Ge-genstand der Vergabe.
Die DB Systel möchte das Produkt nach erfolgreicher Integration und Anpassung für mindestens 10 Jahre einsetzen und weiterentwi-ckeln lassen.
Es muss ein deutschsprachiger Ansprechpartner und eine deutschsprachige Supporthotline zur Verfügung stehen.
Der Auftraggeber muss berechtigt sein, im Bedarfsfall einen direkten Supportzugriff auf den Hersteller zu erhalten, falls der Auftragnehmer nicht selbst Hersteller der Software ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-04-08
|
Ergänzende Angaben
|