Regionales Energiekonzept für die Region Prignitz-Oberhavel

Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel

Für die Planungsregion Prignitz-Oberhavel, bestehend aus den Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, soll ein Regionales Energiekonzept erstellt werden. Im Rahmen des Energiekonzepts sollen räumlich und sachlich differenziert energetische Potenziale untersucht, Szenarien und ein energiepolitisches Leitbild entwickelt und bewertet sowie Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten identifiziert werden.
Die Untersuchung der energetischen Potenziale umfasst zum einen die Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung (Wind, Sonne, Biomasse, Wasser, Geothermie). Hierbei sollen das theoretische und das technisch machbare Potenzial ermittelt sowie unter raumordnerischen Aspekten bewertet werden. Zum anderen sollen die Potenziale der Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz (Kraft-Wärme-Kopplung, Fern- und Nahwärme) untersucht werden. Hierbei sollen die technische, die ökonomische sowie die sozial-psychologische Realisierbarkeit Berücksichtigung finden. Ferner gilt es, regionale Möglichkeiten und Notwendigkeiten für die Energiespeicherung und den Energietransport (Netzausbau) zu untersuchen.
Anhand verschiedener Szenarien soll die zukünftige Entwicklung (Zielhorizont 2020) skizziert und die energetischen und räumlichen Auswirkungen überprüft werden. In einem diskursiven Prozess ist sodann ein energie- und klimapolitisches Leitbild für die Region zu entwickeln. Hierfür ist auch eine monetäre Bewertung der energetischen Potenziale notwendig.
Schließlich sollen unter Berücksichtigung von Akteursstrukturen- und -motivationen spezifische Handlungsmöglichkeiten abgeleitet und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des energiepolitischen Leitbildes benannt werden. Dies umfasst auch konzeptionelle Überlegungen zum Aufbau nachhaltiger Strukturen (Kooperationen, Netzwerke), zur Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit und zum Monitoring.
Statistische Untersuchungseinheiten sind grundsätzlich die Gemeinden. Unabhängig davon wird jedoch, sofern sinnvoll und möglich (Energieerzeugung und -bereitstellung) auch eine räumlich konkrete Darstellung (Karten) erwartet.
Die wesentlichen Grundlagendaten gemäß einem landesweit abgestimmten Datenkatalog werden zur Verfügung gestellt. Ergänzende Daten sind durch den Auftragnehmer beizubringen. Die notwendige Moderation des Prozesses wird durch die Regionale Planungsgemeinschaft übernommen.
Eine detaillierte Beschreibung des Auftragsgegenstandes sowie der Datenkatalog können bei der oben genannten Kontaktstelle abgefragt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-03 Auftragsbekanntmachung
2011-08-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge