Richtfunk-Erweiterung
Der SWR betreibt seit 2002 ein eigenes Richtfunknetz, an dem mittlerweile über 50 Standorte angeschlossen sind. Dieses Netz ermöglicht es, Daten und Signale zwischen den Standorten auszutauschen, ohne auf das Leitungsnetz der Deutschen Telekom oder anderer Netzbetreiber zurückgreifen zu müssen. In erster Linie sind Senderstandorte des SWR angeschlossen, um DVB-T und UKW-Sender mit Sendesignalen zu versorgen.
Dieses Netz, das im Verlauf der letzten Jahre stetig gewachsen ist, soll in den nächsten 4 Jahren, bis 2015, um weitere Standorte erweitert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-12.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-12
|
Auftragsbekanntmachung
|