Sächsische Staatsoper Dresden, TBM 1a - Sanierung/Umbau Gastronomiegebäude, Architektenleistung Leistungsphasen 2 (teilweise) und 3 - 8

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I

Der Freistaat Sachsen plant den Umbau und die Sanierung des vorhandenen Gastronomiegebäudes der Semperoper Dresden. Es soll ein Mitarbeiterrestaurant sowie eine Studiobühne als Ersatzspielstätte für die bisherige Spielstätte "Kleine Szene" untergebracht werden. Mit der Sanierung ist die energetische Ertüchtigung (gemäß EnEV) und die Umsetzung der brandschutztechnischen Anforderungen verbunden. Die Semperoper wird in den nächsten Jahren für Kinder und Jugendliche neu geschriebene und neu komponierte Musiktheaterstücke produzieren, die aber auch für ein erwachsenes Publikum zugänglich sein sollen. Hierfür braucht die Semperoper eine neue Studiobühne mit einem offenen variablen Raum als Erfahrungs- und Erlebnisraum, der auch für alle anderen Kinder- und Jugendprojekte genutzt werden soll. Die neue Studiobühne soll bis zu 160 Plätze fassen. Es sind die dazu notwendigen Flächen für Spielstätte, Garderoben, WC, Abendkasse und behindertengerechten Aufzug zu schaffen. Das Mitarbeiterrestaurant ist mit ca. 120 Plätzen zu planen. Das Gastronomiegebäude ist eines der sogenannten Funktionsbauten der Semperoper. Es wurde im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg zw. 1977 und 1985 nach Plänen des Dresdner Architekten Wolfgang Hänsch errichtet. Aus statischer Sicht sind die Traglastreserven der Bestandkonstruktion durch die Sparbauweise aus den 80-er Jahren sehr gering. Nutzungskonzept, Statik und Brandschutzauflagen stellen deshalb hohe Anforderungen an die Umplanung. Die Prüfung der Nutzung als Versammlungsstätte ist durchzuführen. Das Gebäude soll in seinem Erscheinungsbild erhalten bleiben. Das Gebäude ist unterkellert und hat 3 Vollgeschosse zzgl. eines zurückgesetzten Dachgeschosses. Die Grundfläche beträgt ca. 655 m je Vollgeschoß. BGF = 2 380 m, BRI = 8 100 m. Für das gesamte Bauvorhaben einschließlich Planungs- und sonstiger Nebenkosten stehen ca. 5 000 000,00 EUR brutto zur Verfügung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-08-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-07-05 Auftragsbekanntmachung
2012-03-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍