Sanierung Schulzentrum Blumenthal im Bereich des Brandschutzes und der naturwissenschaftlichen Räume
Allgemein:
Das Schulzentrum SEK II Blumenthal, errichtet in den 70ziger Jahren, befindet sich in der Eggestedter Straße 20 in 28779 Bremen, DEUTSCHLAND. die Liegenschaft besteht aus mehreren Gebäuden dem Hauptgebäude mit einer Brutto-Grundfläche von 10 445 qm, der Turnhalle mit einer BGF von 3 131 qm und dem Hausmeisterhaus mit einer BGF von 387 qm. Die vorgesehenen Maßnahmen betreffen das Hauptgebäude und die Turnhalle.
A - Brandschutzsanierung.
Bei dem Schulgebäude besteht ein allgemeiner Sanierungsbedarf.
Vorrangig ist die Beseitigung von Mängeln des baulichen Brandschutzes.
Bestandsuntersuchungen wurden erbracht und Mängel aufgezeigt.
In der vorliegenden Entscheidungsunterlage Bau liegen die erforderlichen Maßnahmen in Form eines Brandschutznachweises (Brandschutzkonzeptes) bereits vor.
Sicherheitsmängel sind u.a.
Fehlende Treppenhausabschlusstüren, zweite Rettungswege, Brandabschnitte, RWA-Anlagen, Türqualitäten, Brandschutzklappen, Brandabschottungen, Rauchmelder, Notausgangshinweise, Alarmierungen, Fluchtwegpläne.
Fluchtmöglichkeiten durch Fenster als zweiter Rettungsweg sind herzustellen.
Nicht ausreichende Brandschutzqualität der Decken ist zu berücksichtigen.
Äußere Fluchttreppen sind notwendig.
Ein Brandschutzkonzept als 1:200 Planung wurde erarbeitet, es ist mit dem Bauamt Bremen-Nord und der Feuerwehr abgestimmt.
Die im direkten Zusammenhang stehenden inneren Bauteile wie Decken, Böden und Wände werden mitsaniert.
Für Kostengruppe 300 wurden Netto 1 358 000 EUR und für KG 400 474 000 EUR kalkuliert.
B - Sanierung NW-Räume.
Aufgrund neuer pädagogischer Konzepte und Mängel an Einrichtung und Technik soll im Rahmen der Brandschutzsanierung der naturwissenschaftliche Bereich saniert werden.
Es ist beabsichtigt, hier die technische Installation umfangreich zu sanieren.
Als zweiter Kostenträger ist das Bildungsressort mit der Einrichtung beteiligt.
Die NW-Räume wurden in KG 300 mit Netto 79 000 EUR, in KG 400 mit 281 000 EUR und in KG 610 mit 13 500 EUR kalkuliert.
Terminplanung:
Die Abwicklung des Projektes ist in folgenden Schritten vorgesehen:
Lph. 3 – 4 im 4.Quartal 2011,
Lph. 5 – 7 im 1. und 2.Quartal 2012.
Lph. 8 ab 3.Quartal 2012.
Sonstiges:
Die Sanierungsmaßnahmen finden unter laufendem Schulbetrieb statt, entsprechende Vorgehensweisen werden von den Bewerbern erwartet.
Es liegt eine Entscheidungsgrundlage Bau und ein Brandschutznachweis vor, diese sind Grundlage der Beauftragung und wird den verbliebenen Teilnehmern am Verhandlungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Da der Schulbetrieb weiterläuft und in vielen Bereichen gearbeitet wird, sind lange Bauzeiten mit Unterbrechungen einzuplanen. Es ist davon auszugehen, dass sowohl nachmittags Bauarbeiten durchzuführen sind als auch in den Ferien ein hoher Arbeitseinsatz notwendig ist. Somit ist eine hohe Präsenz der Bauleitung vor Ort nötig.
Von den Bewerbern werden weiter erwartet:
— Kenntnis der Umsetzung des baulichen Brandschutzes komplexer Gebäudenutzung,
— Umgang mit Schadstoffen im üblichen Sanierungsumfang,
— Umgang mit komplexen Nutzungsinteressen,
— Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern, insbesondere bei der Erstellung von Eingabeunterlagen (Entwurfsunterlage Bau).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-28.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-28
|
Auftragsbekanntmachung
|