Standortkopplung

Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (im folgenden LfStaD genannt) plant den Umzug des Rechenzentrums Süd (RZ-Süd) an den neuen Standort in der St.-Martin-Straße in München ab September 2011.
Der Betrieb des RZ Süd des Auftraggebers wird derzeit an vier Standorten in München erbracht. Dies sind:
— Standort 1 – München, Neuhauser Straße,
— Standort 2 – München, Marsplatz,
— Standort 3 – München, Ludwigstraße,
— Standort 4 – München, Rosenkavalierplatz.
Das RZ Süd betreibt derzeit eine Vielzahl von heterogenen Fachverfahren und stellt seinen Kunden auch zusätzliche IT Services wie z.B. Hosting oder Housing zur Verfügung. Die 4 Standorte sind mit einer heterogenen Multi-Vendor-Umgebung inklusive Großrechner ausgestattet (derzeit ca. 1 500 Server, ca. 250 Datenbanken).
Nach Abschluss der Umzugsmaßnahme sollen sämtliche Leistungen am Zielstandort in der Sankt-Martin-Straße erbracht werden und der bisherige Standort Marsplatz als Ausweichstandort dienen. Die Standorte werden hierbei über Lichtwellenleiter miteinander verbunden, um:
— den Betrieb zwischen den Standorten redundant bereitzustellen,
— die Integrität und Sicherheit der Daten während des Umzugs sicherzustellen sowie,
— den Umzug der Daten zu unterstützen.
Die Fertigstellung der Baumaßnahmen für das neue Rechenzentrum im der St.-Martin-Straße ist im September 2011 geplant. Der Betrieb der neuen Lichtwellenleiter-Infrastruktur ist zur Sicherstellung des Umzugszeitplans bis zum 1.2.2012 sicherzustellen.
Durch den Umfang und die Komplexität der umzuziehenden Systeme sowie die Anforderung, auch während des Umzugs den sicheren Betrieb des Rechenzentrums aufrecht zu erhalten, werden sehr hohe Anforderungen an die Qualität der Bereitstellung der Lichtwellenleiter gestellt.
Die Standortkopplung zwischen den Rechenzentrumsstandorten sollen über Lichtwellenleiter (im Folgenden auch als Dark Fiber) miteinander verbunden werden. Hierbei sollen die Multiplexing-Verfahren CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) und DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) zum Einsatz kommen. Am Ein- bzw. Auskoppelpunkt der Multiplexing-Infrastruktur werden die die Protokolle Ethernet, Fiber-Channel, ESCON oder FICON transparent an den Auftraggeber weitergeleitet. Die Standorte sind, wenn dies erforderlich ist, baulich für den Anschluss zu erschließen. Der Auftragnehmer stellt die Lichtwellenleiter zwischen den Standorten, die WDM-Komponenten für das Multiplexing zur Verfügung sowie den Ein- bzw. Auskoppelpunkt (Kunden-Dienstpanel) mit den entsprechenden physikalischen Schnittstellen zur Verfügung und stellt die gewünschten Protokollebenen in den Standorten als Managed Service zur Verfügung.
Folgende RZ-Standorte im Großraum München sind Gegenstand der Ausschreibung:
— Ludwigstraße 2, 80539 München (Abkürzung: RZ-LU),
— Marsplatz 10, 80335 München (Abkürzung: RZ-MA),
— Neuhauser Straße 8, 80331 München (Abkürzung: RZ-NH),
— St. Martin-Straße 47, 81541 München (Abkürzung: RZ-SMS).
Bei dem Standort in der St. Martin-Straße 47 handelt es sich um ein bestehendes Gebäude, das durch den Auftraggeber bezogen wird. Alle anderen Standorte werden bereits durch den Auftraggeber genutzt.
Zwischen den aufgeführten RZ-Standorten sind folgende Verbindungen geplant:
— Standortkopplung RZ-SMS – RZ-LU,
— Standortkopplung RZ-SMS – RZ-MA,
— Standortkopplung RZ-SMS – RZ-NH.
Über diese Verbindungen sollen folgende Services zur Verfügung gestellt werden:
— Netzwerk:
—— 1 Gigabit Ethernet,
—— 10 Gigabit Ethernet,
—— 40 Gigabit Ethernet (zukünftig),
— Storage:
—— 8 Gigabit FiberChannel,
—— 16 Gigabit FiberChannel (zukünftig),
— Mainframe:
—— ESCON,
—— 2/4 GBit und 8/10 GBit FICON.
Für den Umzug der Mainframe-Infrastruktur existieren derzeit 4 mögliche Szenarios, über die bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibung nicht abschließend entschieden werden kann. Im Rahmen des Angebots sind hier für alle Szenarios Lösungen und Preise anzugeben.
Die Zuschlagserteilung erfolgt im Herbst des Jahres 2011. Es ist unbedingt erforderlich, dass der Auftraggeber eine Erschließung von Standorten im Rahmen der Servicebereitstellung auch während und nach einem Wintereinbruch durchführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-07-28 Auftragsbekanntmachung
2012-02-01 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍
Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte,... Netzwerke