Stellung, Wartung und Pflege einer Standardmeldewesensoftware inklusive dem dazugehörigen Rechenzentrumsbetrieb (ASP-Lösung) sowie vor Ort-Beratung/Betreuung/Schulung bei aufsichtsrechtlich bedingten Änderungen/Erweiterungen der Software für die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) strebt eine langfristige, partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit für die nächsten Jahre mit dem neuen Dienstleister an. Hiervon ausgehend ist geplant, die Vertragslaufzeit für den/die zu schließenden Verträge auf 36 Monate mit der Option einer zweimaligen jeweils 12 Monate dauernden Verlängerung, zu befristen. Integrität, Flexibilität, Vertrauen und Zuverlässigkeit sind Werte, auf die die WK in diesem Zusammenhang setzt. Die gesamte Kommunikation, Dokumentation und Vertragsgestaltung mit und für die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt betreibt ein SAP ERP 6.0 System mit den Modulen FI, FI-AA, ECCS, FS-CML, FSCM, CO, BW und ABAKUS sowie eine eigenentwickelte Schnittstelle, die Basis sowie Datenlieferant für die neue Meldewesensoftware sind.
Die einzusetzende Meldewesensoftware soll grundsätzlich innerhalb der geplanten Vertragslaufzeit ohne zusätzlichen Implementationsaufwand genutzt werden können. Aufsichtsrechtlich bedingte Änderungen bleiben hiervon selbstverständlich ausgenommen.
Wartung und Pflege der Software beziehen sich auf Fehlerkorrekturen, Erweiterung von Funktionalitäten, Anpassungen durch die aufsichtsrechtlich vorgegebene Änderungen bestehender Meldeerfordernisse sowie ggf. durch den Geschäftsbetrieb der WK zusätzlich entstehende Meldeerfordernisse.
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt erwartet einen Entwicklungsstand der einzusetzenden Software, der neben den derzeit bestehenden gesetzlichen Meldeanforderungen auch die von der Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen bereits angekündigten oder auf europäischer bzw. internationaler Ebene diskutierten zukünftigen Meldeanfordernissen genügen kann.
Die WK stellt die Daten aus dem SAP-System mit einer eigenentwickelten Schnittstelle in Form von XML-Dateien zur Verfügung. Die notwenigen Implementierungskosten der Meldewesensoftware zur Verarbeitung dieser Daten sind in den laufenden Kosten zu inkludieren. Eine Beschreibung der Daten kann im Zuge der Angebotserstellung angefordert werden.
Zusätzlich soll auch die Bereitstellung von Rechenzentrumsdienstleistungen (ASP) zum Betrieb der einzusetzenden Software Gegenstand dieses Vertrages sein. Hierzu gehören neben der Bereitstellung von Rechnerleistung auch die Administration der Anwendung sowie die Anwenderbetreuung.
Fachliche Unterstützung bei der Nutzung neuer Bestandteile der Software sei es aufsichtsrechtlich bedingt oder auf Grund zusätzlicher dem Geschäftsbetrieb der WK geschuldeter Meldeerfordernisse bzw. Funktionen auch vor Ort in den Geschäftsräumen der WK sind ebenfalls Bestandteil der abschließenden vertraglichen Regelungen.
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt erwartet eine transparente Gliederung der Kosten. Diese beinhaltet neben den jährlichen Lizenzkosten die jährlichen Kosten für Wartung und Rechenzentrumsdienstleistungen sowie den Stundensatz der Mitarbeiter inkl. Nebenkosten gestaffelt nach ihrer Qualifikation für sämtliche nicht pauschal abrechnende Dienstleistungen. An- und Abreisezeiten gelten nicht als Arbeitszeit und werden nicht berechnet.
Mit dem Angebot ist ein Vertragswerk nach EVB-IT vorzulegen, dessen Inhalt nicht den Vergabebedingungen widersprechen darf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-11-29
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|