Subnationale Regierungsführung Nepal
Nepal befindet sich in einer fragilen Post-Konfliktphase, in der neben der Fortführung des Friedensprozesses vor allem die Erarbeitung und Verabschiedung einer neuen Verfassung eine zentrale Herausforderung ist. Die im April 2008 gewählte Verfassungsgebende Versammlung (VV) ringt weiterhin um grundsätzliche Fragen der Ausgestaltung der neuen Struktur des Staatsaufbaus (Bund, Länder und Kommunen). Dies erfordert eine Klärung der Aufgabengebiete und Finanzierungsmöglichkeiten für die subnationalen Gebietskörperschaften. Bislang werden Interessen und Bedarfe der Bevölkerung, insbesondere der traditionell benachteiligten Gruppen und Frauen, nur ungenügend artikuliert und nicht systematisch in Planungs- und Entscheidungsverfahren der lokalen Ebene eingespeist. Die Bereitstellung und Finanzierung von lokalen Dienstleistungen sind nur unzureichend. Die aktuelle Regierungsführung auf subnationaler Ebene ermöglicht nur eingeschränkte lokale Selbstverwaltung und Teilhabe der Bevölkerung an lokaler Politik (Kernproblem).
Das Ziel des TZ-Moduls lautet "Subnationale Regierungen setzen ihre Aufgaben gemäß Prinzipien der guten Regierungsführung um". Dieses Ziel wird über vier Komponenten erreicht: 1. Politikreform; 2. Subnationale Verwaltungsreform; 3. Beteiligung der Zivilgesellschaft; 4. Subnationale Dienstleistungserbringung und lokale Infrastruktur. Die Förderung erfolgt durch internationale und national Kurz- und Langzeitfachkräfte für Politik-, Fach- und Organisationsberatung sowie in geringem Maβe Sachlieferungen. Finanzierungsbeiträge und örtliche Zuschüsse werden zur Durchführung von lokalen Infrastruktur-maßnahmen bereitgestellt. Weitere Finanzierungsbeiträge werden zur Durchführung von Seminaren, Workshops, Studien, Weiterbildung von Partnern und Studienreisen genutzt.
Die Interessenbekundung und Gegenstand der Ausschreibung ist ein Teil der Komponente 4. Ziel ist es das Department for Urban Development and Building Construction (DUDBC) und 6 ausgewählte Städte in Kooperation mit dem von der Weltbank finanzierten Programm „Urban Governance and Civil Society zu beraten und vor allem die Kapazität der ausgewählten Städte soweit zu stärken, dass sie die von der WB bereitgestellten Mittel absorbieren können und entsprechende Verwaltungs- und Managementkapazitäten aufgebaut werden, die die spätere Unterhaltung und Betrieb der erweiterten Infrastruktur gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-11.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-03-11
|
Auftragsbekanntmachung
|