SULB Saarbrücken – RFID-Ausstattung / Medienselbstverbuchung / Medienrückgabestation / Buchsicherung
Vorbemerkung:
Mit Abschluss des Umbaus der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (Standort Saarbrücken) soll ein System zur Selbstverbuchung und Mediensicherung mit Radiofrequenztechnik (RFID) installiert werden.
Hintergrund und Zielsetzung:
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus den 50er Jahren, das derzeit vollständig saniert wird. Am Standort in Saarbrücken werden aus ihrem Bestand pro Jahr rund 200 000 Medien ausgeliehen.
Etwa 5 % des Bestandes befinden sich in Freihandbereichen der Bibliothek teils als Präsenzbestand, teils als entleihbarer Bestand (LBS). Derzeit sind diese Medien bisher ungesichert aufgestellt.
Rund 95 % des Bestandes sind in einem geschlossenen Magazinbereich untergebracht. Diese Bestände werden von den Nutzern online über den OPAC des Bibliothekssystems LIBERO bestellt und in der Ortsleihe (bzw. im Lesesaal) zur Ausleihe (bzw. zur Einsichtnahme) bereitgelegt.
Nach den aktuellen Plänen wird der Freihandbereich um einen offenen Magazinbereich erweitert werden.
Als Benutzungsausweis wird in der Bibliothek die „UdS-Karte“ verwendet, die mit mifare-Technologie arbeiten. Ansprechpartner für die technischen Details ist die Firma Intercard.
Mit dem Wiedereinzug in das sanierte Gebäude gene Ende des 4. Quartals 2011 sollen die bestehende EDV-Verbuchung über das Bibliothekssystem LIBERO um 3 Selbstverbuchungsgeräte und eine automatische Rückgabestation erweitert werden. Gleichzeitig sollen alle Medien des Freihandbestandes mittels RFID-Technologie gesichert aufgestellt werden.
Das Projekt soll in 2 Phasen realisiert werden.
Phase 1a: Konvertierung des vorhandenen Freihandbestandes (ca. 70 000 Medien der Lehrbuchsammlung und in den Lesesälen). Alle Medien sind bereits mit Barcodes ausgestattet und in der SWB-Verbunddatenbank eingearbeitet.
Geplanter Start: 3. Quartal 2011.
Phase 1b: Parallel dazu soll im laufenden Betrieb mit dem Bekleben der Neuzugänge begonnen werden. Alle Medien sind bereits mit Barcodes ausgestattet und in der SWB-Verbunddatenbank eingearbeitet.
Geplanter Start: 3. Quartal 2011.
Phase 2: Installation der Selbstverbuchung.
Voraussichtlich im November / Dezember 2011 kann das sanierte Gebäude wieder bezogen werden. Von diesem Zeitpunkt an sollen die Ausleihe und die Medienrückgabe im Selbstverbuchungsverfahren erfolgen. Auch die Buchsicherung wird dann auf RFID-Technologie basieren. Der „alte“ Magazinbestand, der vor Beginn der Phase 1b ins Magazin gelangte, soll in den nachfolgende Jahren im laufenden Betrieb nach Bedarf konvertiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-19
|
Auftragsbekanntmachung
|