Technische Beratungsleistungen betreffend Immobilien-ÖPP für das UKSH
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit seinen Hauptstandorten Kiel und Lübeck, insgesamt 49 Kliniken und ca 2400 Betten eines der größten Hochschulklinika Deutschlands und einziger Maximalversorger Schleswig-Holsteins. Zur Behebung des baulichen Investitionsstaus und Verbesserung der wirtschaftlichen Situation durch Erzielung einer Effizienzrendite ist eine Immobilien-ÖPP geplant, welche umfangreiche Neubau- und Sanierungsmaßnahmen durch einen privaten Partner vorsieht, dem Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb (auch der Bestandsimmobilien) langfristig übertragen werden sollen. Umfasst ist ein erheblicher Teil der zu sanierenden Gebäude auf jedem Campus. Zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Lösung und Findung eines privaten Partners soll ein wettbewerblicher Dialog auf der Basis eines Teilnahmewettbewerbs durchgeführt werden. Abhängig vom Ergebnis ist mit einem Investitionsvolumen in einer Größenordnung von mehr als 300 000 000 CZK zu rechnen.
Der im vorliegenden Verfahren zu vergebende Auftrag betrifft Technische Beratungsleistungen, insbesondere für das Vergabeverfahren (optional auch für die Planungs- und Bauphase nach Zuschlagserteilung, vgl. II.2.2).
Durch den Technischen Berater sind folgende wesentliche Leistungsbereiche zu erbringen:
(1) Erstellung einer ergebnisorientierten Beschreibung (Outputspezifikation) für die Bau- und Betriebsleistungen im ÖPP-Vergabeverfahren, ausgehend vom Wettbewerblichen Dialog als Verfahrensart, maßstäblich orientiert an marktüblichen Bau-Standards, dem medizinischen Konzept und unter Berücksichtigung der Anforderungen von Forschung und Lehre, dabei Aufbereitung der vorhandenen Bestandsunterlagen als Grundlage der Beschreibung;
(2) Mitwirkung an der Erstellung der weiteren Vergabeunterlagen aus technischer (baulich/betrieblicher) Perspektive, einschließlich der Formulierung und Fortschreibung von Verfügbarkeits- und Leistungsstandards mit entsprechenden ÖPP-konformen Anreizmechanismen (Service-Level-Agreements);
(3) Begleitung und Mitwirkung bei der Vorbereitung und bei der Durchführung des Vergabeverfahrens für das ÖPP-Projekt bis zum Vertragsschluss, insbesondere
— Strukturierung und Begleitung der Dialogphase für den Auftraggeber,
— Fortschreibung der Beschreibung der Bau- und Betriebsleistungen,
— Auswertung, Diskussion und Fortentwicklung der Lösungsvorschläge der Unternehmen in technischer (baulich/betrieblicher) Hinsicht einschließlich der Begleitung der Angebotsplanung für den Auftraggeber unter Rückkopplung mit insbesondere den oben (1) genannten Maßstäben (marktübliche Bau-Standards, medizinisches Konzept, Erfordernisse von Forschung und Lehre),
— Mitwirkung bei der Formulierung der Anforderungen an die endgültigen Angebote,
— sowie deren Auswertung in technischer (baulich/betrieblicher) Hinsicht.
(4) Projektkoordination (z. B. Versenden von Einladungen, Protokollführung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-10-27.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-10-27
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-11-02
|
Berichtigung
|