TU Dresden, HRSK II - Gesamtplanung und Objektüberwachung für den Bau eines Hochleistungsrechenzentrums an der TU Dresden

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden II

Gegenstand der Auftrages ist die Gesamtplanung und Objektüberwachung zur Errichtung eines Hochleistungsrechenzentrums (HRSK II) als Anbau an ein bestehendes Gebäude der TU Dresden (Fakultätsgebäude Informatik) an der Nöthnitzer Straße in Dresden. Zum Leistungsumfang gehören sämtliche Planungs- und Objektüberwachungsleistungen, die zur Errichtung eines Hochleistungsrechenzentrums (HRSK II) erforderlich sind. Nicht zum Leistungsumfang gehören: Objektplanung der Freianlagen nach Teil 3 Abschnitt 2 HOAI; Leistung Umweltverträglichkeitsstudie gemäß Ziff. 1.1 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau gemäß Ziff. 1.4 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI sowie vorbereitende und baubegleitende Baugrunduntersuchungen; vermessungstechnische Leistungen gemäß Ziff. 1.5 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 HOAI; bautechnische Prüfungen gemäß Teil 2 der Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung; Koordinationsleistungen nach § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (SiGeKo). Der Auftraggeber beabsichtigt, parallel die Architektengemeinschaft des bestehenden Gebäudes der Fakultät Informatik mit folgenden Aufgaben zu beauftragen: städtebauliche Einordnung des Anbaus des HRSK II; Fassadenentwurf des Anbaus des HRSK II sowie; Entwicklung und Darstellung von Leitdetails des Anbaus des HRSK II. Diese gestalterischen Vorgaben sind durch den im Rahmen des VOF-Verhandlungsverfahrens ermittelten Auftragnehmer zu beachten und umzusetzen. Der zu errichtende Anbau für den Hochleistungsrechner (HRSK II) soll neben Supportflächen (ca. 1 200 m) über ca. 1 570 m NFA 1-7 gemäß DIN 277 verfügen. Diese Flächen sollen wie folgt verteilt werden: ca. 600 m HPC (High-Performance-Computing); ca. 650 m ADV-Großrechneranlagenräume; ca. 260 m Büro- und Videokonferenz-/Besprechungsräume; ca. 60 m Abstell-, Sanitär- und Lagerräume. Mit der Planung soll im 1. Quartal 2012 begonnen werden, die Baumaßnahme soll bis 4. Quartal 2014 abgeschlossen sein. Als Grundlage für die Planung dient die im Vorfeld erstellte Machbarkeitsstudie und Entscheidungsunterlage (ES). Die Beschaffung des Hochleistungsrechners erfolgt durch den Nutzer (TU Dresden).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-09-09 Auftragsbekanntmachung
2013-11-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge