TV-Aufzeichnungsserver
Der Bundestag unterhält zur Unterrichtung über Tagesfragen einen internen kurzzeitarchivierenden Programmmitschnittservice von politisch und nachrichtlich relevanten TV-Sendungen, die öffentlich über Satellit ausgestrahlt werden. Der Dienst dient im öffentlichen Interesse der Unterrichtung der Abgeordneten sowie der Bundestagsverwaltung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Mit der anstehenden Ausschreibung soll dieser Dienst erneuert und auf ein serverbasiertes System umgestellt werden.
Die Hauptanforderungen an das Projekt sind:
— Aufzeichnung aller Programmbeiträge auf einem serverbasierten System. Als Quellen sollen dienen:
—— DVB-C (erweiterbar auf DVB-S). Hierbei darf keine Wandlung der Videodaten erfolgen, das Signal (elementarer Videostrom) muss ohne Konvertierung abgespeichert werden,
—— BK-Netz analog (HF-Signal),
—— externe Quellen mit SDI-Video und AES/EBU-Audio,
— Die Video- und Audioqualität der aufgezeichneten Beiträge muss der Qualität einer S-VHS (Stereo-HiFi) Aufzeichnung oder mindestens der Datenrate des übertragenen DVB-Signals entsprechen,
— Die Ausspielung erfolgt auf:
—— DVD-Robotik-System (Aufzeichnung, Bedrucken und Rohlingwechsel automatisch),
—— direkt als SDI- und AES-Signal,
— Die Bedienung der Anlage erfolgt von zwei Arbeitsplätzen in einem zentralen Raum, der mit einem Mitarbeiter besetzt ist,
— Die Aufzeichnung erfolgt für einige Programme mit besonders hohem Nachrichtenanteil permanent (24 Stunden). Für die anderen Quellen ist ein Scheduler zu realisieren, in dem Sendername, Datum und Uhrzeit programmiert werden können. Dies gilt auch für die Aufzeichnung der externen Quellen,
— Zur Nutzung des Mittschnittservice sind bei der Aufzeichnung die programmbegleitenden Informationen aus EPG, VPS und Videotext automatisch als Meta-Daten zum Videoclip mit abzuspeichern und später über eine Suchfunktion nutzbar zu machen. Mindestens sind dies der Name, der Inhalt, der Sender und das Datum der Sendung. Die automatische Generierung von Metadaten, die mittels Zeitcode mit den Videodaten verkoppelt sind, ist ein elementarer Bestandteil dieser Ausschreibung. Alle Metadaten müssen vom Nutzer editiert werden können,
— Aufzeichnungen dürfen auch durch einen Stromausfall nicht gefährdet werden. Die entsprechenden Komponenten sind per USV abzusichern. Die Funktionsfähigkeit ist nach einem Stromausfall bzw. einer Unterbrechung zu gewährleisten, d.h. die programmierte Ausspielung und Kopienerstellung werden nach der Unterbrechung automatisch fortgesetzt,
— Das System ist so auszulegen, dass der Ausfall einer Komponente nicht zu einem funktionalen Ausfall des Systems führt,
— Suchfunktionen für die aufgezeichneten Beiträge nach Titel, Datum, Uhrzeit, Sendername sind zu realisieren,
— Das System muss eine phonetische Datenbank der aufzuzeichnenden Beiträge erstellen, die es ermöglicht phonetisch im Audiostrom zu suchen. Es muss ein Algorithmus vorhanden sein, der eine Datenbank mit phonetischen Daten erzeugt. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, die Beiträge auszuwählen,
— Eine Editier-/Schnittfunktion für die aufgezeichneten Beiträge ist vorzusehen. Die Beiträge müssen in einen Vorschaufenster per in/out-Marken getrimmt werden können. Die entsprechend erstellten Beiträge sollen dann an eine beliebige Senke delegiert werden können, z.B. in ein DVD-/CD-Robotik-System,
— Die Einbindung eines externen DVD-Robotik-Systems ist ebenfalls vorzusehen. Die Übergabe der Daten an ein externes Robotik-System muss in der gleichen Software-Oberfläche erfolgen. Alle Funktionen sind aus einer Anwendung bzw. Oberfläche zu steuern.
Vom Anbieter sind sämtliche
— Geräte.
— Systeme,
— Software,
— Montagearbeiten,
— Systemeinrichtungen zu liefern, einzurichten bzw. vorzunehmen, die für die Funktion der geforderten Leistungen erforderlich sind. Das gesamte System muss als autonome Einheit funktionsfähig sein.
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2011-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-14.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-10-27
|
Ergänzende Angaben
|