Umbau OP-Abteilung Paracelsus-Klinik Bad Ems

Paracelsus-Kliniken GmbH & Co. KGaA

Die Baumaßnahme für die Paracelsus-Klinik in Bad Ems umfasst den Umbau und die Erweiterung der OP-Abteilung, des Aufwachraumes sowie der Zentralsterilisation im 1. Obergeschoss der Klinik.
Als Hauptmaßnahme ist die Erstellung einer modernen OP-Abteilung mit 3 OP-Sälen geplant.
Die nach Errichtung der OP-Abteilung freiwerdenden Flächen der alten OP-Abteilung werden benötigt, um einen Aufwachraum für 6 Betten vorzuhalten sowie zur Positionierung der Zentralen Sterilgutversorgung.
Der neu errichtete Bauteil 4 wird im Erdgeschoss unter den OP's als Luftgeschoss ausgeführt, um den Zugang in den Innenhof weiterhin zu gewährleisten. Oberhalb der neuen OP-Abteilung befinden sich die Technikflächen. Der Neubau, welcher im 1.OG die Nebenräume "Ambulante OP" aufnimmt, wird in den Geschossen UG/EG als "geschlossener Rohbau" ausgeführt.
Neben der direkten horizontalen Anbindung an die Zentralsterilisation wird der Neubau auch vertikale Ver- und Entsorgungspunkte aufnehmen. Zum einen ist die Errichtung eines Lastenaufzuges für die Küche des Krankenhauses geplant, welche sich zurzeit im 5. Obergeschoss des Bauteils 1 befindet. Zum anderen ist der notwendige Entsorgungsaufzug für die Zentrale OP-Abteilung hier angeordnet. Der Übergabepunkt im Untergeschoss bedingt im Bauteil 1 Umbauten im Bereich der Prosektur und der Archivflächen.
Die Außengestaltung der neuen Baukörper wird am Bestand orientiert. Das Bauteil 3 ist mit einer vorgehängten Klinkerfassade verkleidet, die Fenster werden entsprechend ausgeführt.
Das Bauteil 1 erhält im Bestand entsprechend der Energie-Einsparungsverordnung neue Aluminiumfensteranlagen. Ebenso sind die Brüstungen im Sturzbereich zu erneuern. Die Sonnenschutzanlagen sind entsprechend anzupassen.
Die Fassaden des OP-Neubaus werden mit Wärmedämmverbundsystem ausgeführt. Die Fensterflächen erhalten auch hier außenliegenden Sonnenschutz.
Im Bereich der Westseite wird ein feststehender Sonnenschutz als vorgehängte Konstruktion geplant. Die Unterkonstruktion ist so angelegt, dass für Wartungsarbeiten der Gitterroststeg im 1. Obergeschoss genutzt werden kann.
Für die Maßnahme sind zwei Bauabschnitte vorgesehen. Im ersten Abschnitt ist die Errichtung des Neubaus inkl. Technikzentrale vorgesehen.
Nach Fertigstellung wird die neue OP-Abteilung über den Bereich Ambulanter OP und über das Bauteil 3 an das Krankenhaus angebunden, so dass im Bauteil 1 die ehemalige OP-Abteilung im zweiten Bauabschnitt komplett umstrukturiert werden kann.
Notwendige Interimsmaßnahmen für die Ver- und Entsorgung sowie die Patienten- und Personalführung müssen im Neubau Ambulante OP-Abteilung somit vorgesehen werden. Ebenso sind Interimsmaßnahmen im Bereich der Anbindepunkte an Bauteil 1 am Ende der zweiten Bauphase vorzusehen.
Der Außenbereich wird nach Fertigstellung im Baufeld dem heutigen Zustand angepasst und erhält notwendige Zuwegungen für die Feuerwehr. Im Innenhof wird gestalterisch das "Grünkonzept" des Krankenhauses weiter verfolgt.
Folgende Grobkostenschätzung liegt vor, Kostenaufstellung nach Kostengruppen:
— KG 300: ca. 3 460 454 EUR brutto,
— KG 400: ca. 4 258 904 EUR brutto,
— KG 500: ca. 166 379 EUR brutto,
— KG 600: ca. 331 866 EUR brutto.
Termine:
— Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen ab voraussichtlich 3. Quartal 2011,
— Bauausführung voraussichtlich ab 3./4.Quartal 2012,
— Fertigstellung voraussichtlich 4. Quartal 2013.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-18 Auftragsbekanntmachung