Verwaltungsgebäude Stuttgart-Freiberg – Erstellung eines Neubaus
Verwaltungsgebäude Stuttgart-Freiberg – Erstellung eines Neubaus.
Ingenieurleistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI):
— Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI: Los 1: Elektrotechnik, Förderanlagen,
— Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI: Los 2: Heizung, Lüftung, Sanitär, Gebäudeautomation,
— Tragwerksplanung nach § 48 HOAI: Los 3.
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg plant am Sitz Stuttgart, Adalbert-Stifter-Straße 105, 70437 Stuttgart, das bestehende Verwaltungsgebäude bis auf das Erd- und Untergeschoss abzubrechen und einen 9-geschossigen Verwaltungsneubau mit ca. 22 500 m² Bruttogeschossfläche zu erstellen. Als Übergang zum vorhandenen Anbau soll ein neues Verbindungsgebäude errichtet werden. Die Maßnahme wurde in Bezug auf die Gründung, Statik und das geplante Energiekonzept vorab auf Machbarkeit überprüft. Die Grobkostenschätzung in Höhe von rd. 66 000 000 EUR wurde am 6.12.2010 durch den Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg genehmigt. Die Grobterminplanung sieht eine Realisierung der Maßnahme bis ca. Ende 2017 vor.
Die Konstruktion des Neubaus beruht auf einem Stahlbetonskelett mit Flachdecken. Im 1. Bauabschnitt wird der 1. Teil des Neubaus neben dem Altbau errichtet. Im neuen Untergeschoss werden die erforderlichen Technikräume untergebracht. Nach Umzug in den 1. Teil des Neubaus werden die 6 Obergeschosse des Altbaus jeweils zur Hälfte zurückgebaut. Das bestehende Erdgeschoss, in dem der Speisesaal und der Haupteingang mit Auskunfts- und Beratungsbereich untergebracht sind, wird belassen.
Über dem verbleibenden Erdgeschoss des Altbaus wird im zweiten Bauabschnitt der 2. Teil des Neubaus auf einem Stützenraster erstellt, welches auf dem Dreiecksraster der vorhandenen Tragstruktur aufbaut. Die Stützenstellungen im 1. u. 2. Bauabschnitt sind so abgestimmt, dass sich eine gleichmäßige Rohdeckenstärke von ca. 30 cm ergibt.
Im Zuge der Vor- und Entwurfsplanung soll ein Energiekonzept unter Berücksichtigung der Nutzung von erneuerbaren Energien (Geothermie für Bauteilaktivierung zur Abdeckung Grundlast Heizung/Kühlung, Gewinnung elektrischen Stroms für Bauteilaktivierung aus Windenergie) und Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte erarbeitet werden. Zielvorgaben sind Einzelraumregelung, geregelte Fensterlüftung an den Arbeitsplätzen und eine möglichst ausgeglichene Energiebilanz.
Die Entwurfsplanung mit Haushaltsunterlage Bau sind bis Anfang 2012 fertig zu stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-01-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-01-10
|
Wettbewerbsergebnisse
|