Voice Recording Systeme (VRS)

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Die Deutsche Flugsicherung GmbH, nachstehend DFS genannt, beabsichtigt eine Erneuerung der vorhandenen Voice-Recording Systeme (VRS) an den Niederlassungen Langen, München und Düsseldorf.
In der DFS werden Voice-Recording Systeme zur Aufzeichnung des Flugfernmeldeverkehrs verwendet. Unter Flugfernmeldeverkehr wird allgemein sämtliche Kommunikation im Rahmen der Durchführung von Flugsicherungsdiensten verstanden (z.B. zwischen Fluglotse und Pilot). Die Aufzeichnung erfolgt permanent, 24 Stunden am Tag an 365 bzw. 366 Tagen im Jahr.
Insgesamt sind an den Center Niederlassungen Langen und München jeweils ca. 4 000 Kanäle sowie an der Tower Niederlassung Düsseldorf ca. 100 Kanäle aufzuzeichnen und zu dokumentieren.
Die VRS-Lösung hat insbesondere die folgenden Merkmale zu realisieren:
1. Unterbrechungsfreie Aufzeichnung insbesondere bei geplanten Inbetriebhaltungsmaßnahmen;
2. Verfügbarkeit der Sprachdokumentation von mindestens 99,99 %;
3. Modulare und skalierbare Systemarchitektur;
4. Zentrale und standortübergreifende Überwachung aller Komponenten aller VRS-Systeme;
5. Zentraler und systemweit einheitlicher Administrations-Zugriff;
6. Systemweite Benutzerverwaltung mit sicherer Authentifizierung und einstellbaren Zugriffsrechten;
7. Webbasierte Bedienung;
8. Aufzeichnung der DFS-spezifischen Schnittstellen;
8a Data-Link Kommunikation am Standort Langen.
Data Link ist eine Technologie zur bidirektionalen Kommunikationsübertragung zwischen Fluglotsen und Piloten, bei der mittels digitaler Technik ein Austausch von Datenmeldungen stattfindet. Der Datenverkehr wird über LAN- Schnittstellen in sogenannten Data Link-Front-End Prozessoren (DL-FEP) für die Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Der DL-FEP ist in der Lage seine Meldungen über LAN (IP) an ein VRS-System zwecks Dokumentation zu verschicken.
8b PABX-Telefone über PCM DR-LINK.
Die DFS betreibt ein bundesweites Netz von TK-Anlagen des Typs Alcatel 4400 (Omni PCX Enterprise). Die aktuelle Software Version ist Release 9.0.
Betrieben werden analoge Anschlüsse, ISDN-Anschlüsse sowie integrierte DECT-Telefone (Funktelefone) an DECT-Basis-Stationen. Dokumentiert werden ausschließlich betrieblich genutzte Telefone.
Die netzweite Aufzeichnung der über die TK-Anlagen geführten Gespräche soll an zentraler Stelle über den Alcatel-Lucent DR-Link (Dedicated Recording Link) mittels PCM30-Schnittstellen erfolgen.
8c Aufzeichnung von dynamischen Funkkanälen.
Das bei der DFS eingesetzte Sprachvermittlungssystem (SVS) verwendet als Schnittstelle zum Voice-Recording System hauptsächlich PCM30. Die Funkkanäle werden beim SVS nicht auf fest definierten PCM-Slots übertragen, sondern dynamisch zugewiesen.
Daher ist es erforderlich, dass neben den Sprachdaten zusätzlich die Informationen über die verwendete Funk-Frequenz, die PCM Kanalnummer sowie weitere Daten übertragen und gespeichert werden.
Die Übermittlung dieser Zusatzinformationen findet über den PCM-Slot 16 statt. Als Kommunikations-Protokoll wird dabei der EDSS1 –Standard genutzt.
Diese Zusatzinformationen sollen für eine Gesprächssuche mit Filterkriterien genutzt werden.
8d Aufzeichnung von Funk- und Fernsprechkanälen des Sprachvermittlungssystems (SVS).
Das SVS dient der blockierungsfreien Kommunikation zwischen den Fluglotsen und den Piloten (Funksprechen: Boden <> Bord) sowie mit anderen Fluglotsen (Fernsprechen: Boden <> Boden). Aus Gründen der Hochverfügbarkeit steht bei einem Ausfall des SVS-Systems ein Funk- und Fernsprech-Notsystem zur Verfügung deren Kanäle ebenfalls dokumentiert werden.
Die Aufzeichnung der über das SVS geführten Gespräche erfolgt je nach Systemgeneration z.Zt. über PCM30 und/oder analoge Schnittstellen.
8e GSD – Gegensprechsystem.
Das Gegensprechen-Digital System (GSD) dient der unmittelbaren, raschen Kommunikation zwischen den Approach-Fluglotsen im Center und den Fluglotsen im Tower. Diese direkte Kommunikation zwischen Center und Tower ist z. B. bei gefährlichen Situationen von Flugzeugen im Landeanflug o.ä. notwendig.
An den Center-Standorten werden zur Aufzeichnung der GSD-Gespräche z.Zt. PCM30-Schnittstellen eingesetzt.
An den Tower-Standorten werden zur Aufzeichnung der GSD-Gespräche z.Zt. analoge Schnittstellen eingesetzt.
Am Standort Langen umfasst die Beauftragung darüber hinaus u.a. die folgenden Punkte:
— Lieferung, Installation und Konfiguration eines Systems zur zentralen und standortübergreifenden Überwachung aller VRS-Systeme,
— Lieferung, Installation und Konfiguration eines VRS-Systems für die Durchführung von Tests und Entwicklungsmaßnahmen.
Die zu beauftragenden Lieferungen und Leistungen umfassen je DFS Niederlassung u.a. die:
— Lieferung aller Komponenten des Sprachaufzeichnungssystems,
— Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme und Abnahme der o.g. Systeme,
— Integration des VRS-Systems in die zentrale Überwachung,
— Durchführen von örtlichen Schulungen,
— Lieferung von Dokumentations-Unterlagen.
Optionen.
— Erweiterung der VRS-Lösung um eine integrierte oder eigenständige Aufzeichnungskomponente für betriebliche Arbeitsplätze.
Aufzuzeichnen sind: Je Center in Summe bis zu 200 Arbeitsplätze mit ingesamt:
1. bis zu 2500 digitale/analoge Video-Kanäle;
2. bis zu 1500 Kanäle serieller Daten (RS232, PS/2 und USB);
3. bis zu 1500 digitale/analoge Audio-Kanäle.
Eine synchrone Wiedergabemöglichkeit muss gegeben sein. Die Lösungsvarianten sollen modular realisierbar sein.
— Ausrüstung von 2 weiteren Center Niederlassungen (in 2013 bis 2015),
— Ausrüstung von weiteren 14 Tower Niederlassungen (ab 2013 bis 2016),
— Servitierung (Aufrechterhaltung der Systemfunktionalität).
Hinweis: Die Inbetriebhaltung der VRS-Systeme wird durch DFS-eigenes Personal erfolgen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-04-07 Auftragsbekanntmachung