Wartung von Server- und Storagesystemen (HP und SUN Komponenten)

Deutsche Welle

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines einjährigen Rahmenvertrages über die Wartung von HP- und SUN-Systemen an den Standorten Bonn und Berlin mit der optionalen Verlängerung um dreimal 12 Monate.
Das Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Hardware- und Software-Wartungsvertrages für die zurzeit und in der Zukunft betriebenen HP- Systeme und Oracle/SUN-Systeme zur Sicherung der Verfügbarkeit.
Die Deutsche Welle hat unter anderem Hardware des Herstellers HP (Los 1) und Oracle/SUN (Los 2) an den Standorten Bonn und Berlin in Betrieb, die jeweils vor Ort betreut werden soll. Neben den produktions- und senderelevanten Systemen kommen auch Test- und Entwicklungssysteme mit entsprechend angepassten Verfügbarkeiten zum Einsatz.
Los 1 (HP).
Die Deutsche Welle betreibt diverse Server und Storage Systeme aus den folgenden HP-Produktereihen. Proliantserver (DL140, DL320, DL360, DL380, DL530, DL580, DL145, DL385, DL585, ML370, ML530, ML570, Bladeserver), Storagesysteme (EVA5000, EVA6000, EVA8400, MSA1000), Brocade SAN-Direktoren und Switches mit einer Gesamtkapazität von mehreren Terabyte zum Einsatz.
Einige dieser Systeme benötigen eine unmittelbare senderelevante Verfügbarkeit, manche nur eine mittelbare. Außerdem werden einige Test- und Entwicklungssysteme betrieben, die nur eine sehr geringe Verfügbarkeit benötigen.
Die Rechnersysteme sind mit verschiedenen Windows Versionen (NT, 2000, 2003, 2008, Cluster) und Linux (RedHat Enterprise, SLES9, SLES10, SLES11, SuSE professional) installiert. Im SAN kommen derzeit die Komponenten SAN Director 24000,DCX Dierktoren, SAN Switch 3800 2/16, SAN Switch 3900 2/32, HP Storage Works 4/64 SAN Switch Power Pack,zwei EVA 5000, zwei EVA6000 und vier EVA8400 zum Einsatz.
Los 2 (SUN).
Die Deutsche Welle betreibt diverse Server und Storage Systeme. In Betrieb sind Oracle/SUN-Produkte der SunFire Baureihe (T5240, T2000, V210, V240, V440, V280R), sowie zwei Oracle/SUN Blade 6000 (2 x XT6320, 5 x X6250, 5 x X6270). Als Storagesysteme kommen D2-Arrays und eine auf HP-Hardware basierende SAN-Umgebung zum Einsatz.
Einige dieser Rechnersysteme benötigen eine unmittelbare senderelevante Verfügbarkeit, manche nur eine mittelbare. Außerdem werden einige Test- und Entwicklungssysteme betrieben, die nur eine sehr geringe Verfügbarkeit benötigen.
Die Rechnersysteme sind sowohl mit Solaris Sparcversionen (Versionen 8, 9 und 10), als auch mit x86 Betriebssystemen (Blades) installiert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-03-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-01-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-01-27 Auftragsbekanntmachung
2011-01-28 Ergänzende Angaben
2011-03-17 Ergänzende Angaben