Werkvertrag "Kauf der Anwendersoftware "Basisfunktionalität S1000D 2.3" für das Projekt ETD/IETD"
Gegenstand der Ausschreibung ist ein System zur Nutzung und Verwaltung interaktiver elektronischer technischer Dokumentation (IETD). Anzubieten ist das zeitlich unbegrenzte Nutzungsrecht für die Software (Lizenz) – unabhängig von den Nutzerzahlen – unter Berechnung eines einmaligen Lizenzkostenbetrags.
Das System ist in Basisleistungen und optionale Leistungen unterteilt, dabei ist die Software mit unterschiedlichen Funktionsumfängen anzubieten.
Der Auftragsgegenstand umfasst folgende Leistungen:
— AP 1 (Basisleistung) Kernfunktionalitäten der Software,
— AP 2 (Basisleistung) Betrieb des zentralen Serveranteils,
— AP 3 (Basisleistung) Konfiguration und Einführungsunterstützung,
— AP 4 (Option 1) Erweiterter Funktionsumfang der Software,
— AP 5 (Option 2) Kundenspezifische Anpassungen,
— AP 6 (Option 3) Softwarepflege.
Zum Leistungsumfang gehört nach dem Kauf ebenfalls eine Einweisung von 10 vom Auftraggeber benannten Personen in die Installation, Administration und Nutzung der Software.
Hintergrund:
In der Bundeswehr werden Dienstvorschriften mit technischem Inhalt zukünftig nur noch in Form von (Interaktiver) Elektronischer Technischer Dokumentation ((I)ETD) genutzt.
Die sich aktuell in Einführung befindenden Waffensysteme der Bundeswehr verfügen bereits über (I)ETD. Für bereits eingeführte Waffensysteme mit einer längeren Restnutzungsdauer werden abhängig von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen die bestehenden Dienstvorschriften mittelfristig von (I)ETD abgelöst.
Grundlage für die Erstellung der (I)ETD ist die internationale Spezifikation ASD/AIA/ATA S1000D, konkretisiert und eingeschränkt durch die bundeswehreigenen Vorgaben zur Datenmodulerstellung gem. National Style Guide (NSG).
Die gewerbliche Wirtschaft erstellt und liefert (I)ETD nach diesen Spezifikationen und Vorgaben. Durch die Bundeswehr werden auftraggeberseitige Aufgaben im Rahmen der Erstellung und Verwaltung von (I)ETD wahrgenommen und es wird die (I)ETD genutzt.
Zur Unterstützung der bundeswehreigenen IETD-Prozesse wurde ein IT-System entwickelt, dass gemäß Weisung BMVg als Standard für die bundeswehreinheitliche Anwendung einer (I)ETD über deren gesamten Lebensweg von allen Waffensystemen zu nutzen ist. Dieses Anfang 2000 realisierte IETD-System genügt nicht mehr den Anforderungen der aktuellen Waffensysteme, die mit der Fortentwicklung der S1000D einhergehen.
Die Bundeswehr beabsichtigt daher, ein neues, einheitliches, waffensystemunabhängiges und prozessübergreifendes IETD-System durch den Kauf eines marktgängigen Commercial of the Shelf Produktes (COTS) einzuführen.
Gegenstand und Ziel.
Ziel des Vertrages ist die Beschaffung und der Betrieb eines marktgängigen COTS-Produkts, das (I)ETD entsprechend den Vorgaben der:
— Spezifikation ASD/AIA/ATA S1000D (ab Issue 2.3) und des,
— National Style Guide der Bundeswehr (NSG; nur Regelungsanteil für S1000D Issue 2.3), verarbeiten kann und die Prozesse der Bundeswehr in der Erstellung, Verwaltung und Nutzung der (I)ETD für einen sicheren Betrieb und einer fehlerfreien Materialerhaltung von Wehrmaterial funktional unterstützt.
Die Anwendungssoftware muss in das IT-System der Bundeswehr integrierbar sein. Weiterhin muss die Anwendungssoftware Schnittstellen zur funktionalen Integration in die logistischen Informationssysteme der Bundeswehr besitzen.
Die neue Anwendungssoftware wird überwiegend auf vernetzten und handelsüblichen PC-Arbeitsplätzen betrieben. Dabei soll auf den zentral zur Verfügung gestellten und somit aktuellen Datenbestand zugegriffen werden. Für den autarken Einsatz (ohne Netzwerkanbindung) muss die Möglichkeit geschaffen werden, mit einer lokal gespeicherten Version der (I)ETD arbeiten zu können.
Die dargestellten (I)ETD unterliegen dem Verschlussgrad bis maximal VS-NfD bzw. NATO Restricted und müssen den Vorgaben der IT-Sicherheit entsprechen.
Im Rahmen der Ausschreibung sind durch den Auftragnehmer folgende Leistungen anzubieten:
— Lieferung der Anwendugnssoftware mit dem spezifizierten funktionalen Umfang,
— Lieferung der geforderten Software-Dokumentation sowie den erforderlichen Lizenzen zur Nutzung,
— Konfiguration sowie Einweisung in die AS bzgl. Administration und Nutzung,
— Betrieb des zentralen Serveranteils,
— Durchführung kundenspezifischer Anpassungsmaßnahmen,
— Realisierung von Softwarepflegemaßnahmen an der neuen AS.
Vertragslaufzeit (Beginn und Ende der Auftragsdurchführung).
Vertragslaufzeit: ab Rechtswirksamkeit des Vertrages bis 15.11.2012.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-03-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-07-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|