Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde (Arbeitstitel)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Ziel ist es, die Öffentlichkeit stärker für Wissenschaft zu interessieren, die Wissenschaft für die Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen und insbesondere junge Menschen für Forschungsthemen zu begeistern und im Hinblick auf ihre Berufswahl Anregungen zu geben.
Ab dem Jahr 2010 erfolgte eine Neuausrichtung der Wissenschaftsjahre: Statt wie früher an einer Disziplin richten sich die Wissenschaftsjahre nun an übergreifenden zukunftsgerichteten Themen aus. Dazu werden interdisziplinäre Themen ausgewählt, die von allgemeinem und öffentlichem Interesse sind: Dies sollen Themen sein, die für die Gesellschaft in Zukunft wichtig werden, für die aber bereits heute Weichen gestellt werden müssen und zu denen die Wissenschaft in ihrer ganzen Breite Beiträge leistet – Natur- und Technikwissenschaften ebenso wie die Geistes- und Sozialwissenschaften. Außer der Vermittlung des Themas ist es das zentrale Ziel des Wissenschaftsjahres, Debatten anzustoßen und voranzutreiben.
Vor diesem Hintergrund ist für 2012 die Nachhaltigkeitsforschung ausgewählt worden. Der Arbeitstitel lautet: Zukunftsprojekt Erde.
Im Jahr 2012 wird das Thema "Nachhaltige Entwicklung" national und international weit oben auf der politischen Agenda stehen. 20 Jahre nach dem historischen Erdgipfel in Rio de Janeiro wird die Weltgemeinschaft Bilanz ziehen, wie gut die damals formulierten Ziele bisher umgesetzt wurden. Politiker, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler und auch die Öffentlichkeit werden diskutieren, wie sich die Ziele von Rio künftig noch besser verwirklichen lassen.
Das BMBF möchte mit der Nachhaltigkeit ein zentrales Zukunftsthema in den Mittelpunkt stellen und die Öffentlichkeit an dieses Thema heranführen. Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt in der Forschung. Die Forschung ist es auch, die für Politik und Wirtschaft Entscheidungsgrundlagen für die nachhaltige Entwicklung schafft.
Das BMBF möchte hierfür das Bewusstsein der Menschen schärfen. Das Ministerium fördert auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zahlreiche Forschungsprojekte in einem erheblichen Umfang. Auch dies soll im Wissenschaftsjahr 2012 der Öffentlichkeit vermittelt werden. Darüber hinaus geht es aber vor allem darum, strittige Themen anzupacken, Debatten darüber zu starten und voranzutreiben. Eine wichtige Botschaft des Jahres wird sein: Das BMBF ist Ansprechpartner Nummer 1 in Grundfragen der Zukunftsvorsorge.
Eine wichtige Zielgruppe der Wissenschaftsjahre sind Kinder und Jugendliche, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit. Kinder und Jugendliche sollen für das Thema des Wissenschaftsjahres sensibilisiert und begeistert werden. Sie sollen erkennen, welche herausragende Bedeutung die Forschung für Nachhaltigkeit für ihre eigene Zukunft haben wird. Das Wissenschaftsjahr 2012 soll sich zusätzlich auch an Entscheidungsträger in der Politik und in der Wirtschaft richten und die politische Debatte prägen.
Modalitäten Ausschreibung und Vergabe:
Für die Kommunikation des Wissenschaftsjahres 2012 wird der Auftragsgegenstand in 2 Lose aufgeteilt:
1. Kommunikationskampagne Wissenschaftsjahr 2012 und,
2. Internetauftritt Wissenschaftsjahr 2012.
Vorgesehen ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer oder von 2 Rahmenvereinbarungen mit jeweils einer Agentur. Bei der losweisen Vergabe des Auftrages an zwei Agenturen wird seitens des Auftraggebers eine enge Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Agenturen bei der Umsetzung des Auftrages vorausgesetzt.
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaften sind zugelassen. Einzelne der geforderten Leistungen können darüber hinaus vom Auftragnehmer/Auftragnehmern auch durch Unterbeauftragung Dritter (fester Kooperationspartner) oder im Agenturverbund erbracht werden.
Das Wissenschaftsjahr 2012 ist nicht nur eine staatliche Initiative. Wie in den vorangegangenen Jahren auch, werden viele nichtstaatliche Einrichtungen zu dem Thema eigene Beiträge erarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-16.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-16
|
Auftragsbekanntmachung
|