Zentrifuge

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Das DLR beschäftigt circa 6900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 32 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 15 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstandes), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C.
Die voraussichtlichen Eckdaten zum Beschaffungsvorhaben werden wie folgt kurz beschrieben.
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin errichtet einen Laborbau neben dem bestehenden Institutsgebäude auf dem Gelände des DLR in Köln-Porz. Der Laborneubau soll im 1. Quartal 2013 in Betrieb genommen werden.
Im Rahmen dieses großen Laborneubaus soll ein Zentrifugenlabor (Modul 1) eingerichtet werden.
Das gesamte Zentrifugenlabor stellt ein "Gebäude" im Gebäude dar und besteht aus den Räumen.
Labor 010A (Aufstellungsort der Zentrifuge), Beobachtung/Steuerung 010, dem Technikraum 010B und dem Besucherraum 011.
Ein gesondertes Stahlbetonfundament für die Zentrifuge ist vorhanden.
Das Labor 010A ist ein zylindrischer Raum.
Die Zentrifuge muss in diesem kreisförmigen Raum untergebracht werden. Der nutzbare Radius beträgt 4,30 m bei angenommener Deckenhöhe von mindestens 4,50m. Ein Doppelboden hat die Höhe von 80 cm.
Die ausgeschriebene Kurzarmzentrifuge soll der
A) Erzeugung einer künstlichen Schwerkraft entlang der Körperlängsachse eines (oder mehrerer) liegenden Probanden und der
B) Modulation des G-Vektors durch Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit, der Inklination und des Radius im Rahmen der medizinischen und humanphysiologischen Grundlagenforschung dienen.
Die Anlage umfasst folgende wesentliche Komponenten:
— 1 bis 4 Arme oder eine geschlossene Plattform mit Wechselvorrichtung(en) zur Aufnahme von verschiedenen Sitz- und/oder Liegemöglichkeiten für Versuchspersonen.
Für die Tragfähigkeit sind folgende Annahmen zu treffen:
— 4 Versuchspersonen je 150kg plus 4x Versuchsaufbauten mit Messgeräten je 100 kg,
— Antrieb mit frei programmierbarer Steuerung für Rechts- und Linkslauf mit stufenlos einstellbarer Winkelgeschwindigkeit von 0 bis 6g am äußeren Radius,
— Messdatenerfassung: Drehzahl, Winkelgeschwindigkeit, Zentrifugalbeschleunigung an definierter Stelle, Winkel der Drehachse zur Senkrechen/Waagerechten,
— Monitoring aller Kameras,
— Netzwerkbasierte (Ethernet) audiovisuelle Kommunikation (von und zu den Probanden, medizinische Daten, wissenschaftliche Daten und Maschinendaten),
— Kontinuierliche medizinische Überwachung von Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz.
Die zu errichtende Anlage ist schlüsselfertig am Standort unter möglicher Nutzung vorhandener Infrastruktur zu errichten.
Die Detailplanung der Leistung hat in Absprache mit dem Nutzer/Auftraggeber zu erfolgen.
Für den Schutz der Probanden sind die maximalen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Mit dem Nachweis der Anforderungen ist eine fundierte Einweisung des Nutzers (incl. Pflege und Wartung) durchzuführen.
Die Internetadresse für das Gesamtprojekt lautet: www.dlr.de/envihab.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-07-29 Auftragsbekanntmachung