0785-12-F-EV-51 Architektenleistung und Ingenieurleistungen als Gesamtplanungsleistung Neubau des Universitätsrechenzentrums der Friedrich Schiller Universität Jena auf dem Inselplatz
Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung von Architektenleistungen nach § 33 und Ingenieurleistungen nach § 54 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure als Gesamtplanungsleistung in Rechtsform einer ARGE bzw. Gesamtplaners zur Erstellung einer fachübergreifenden Gesamtplanung der Haushaltsunterlage - Bau nach Abschnitt E der Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen (RLBau). Auf dem Inselplatz gegenüber dem Hauptgebäude der Friedrich Schiller Universität Jena soll der Neubau eines Rechenzentrums geplant und gebaut werden, welches das derzeitige Rechenzentrum sowie dessen derzeit in externe Gebäude ausgelagerte Funktionen ersetzt. Der Neubau ist so zu gestalten, dass die Gebäudehülle und die RZ Infrastruktur angemessene Sicherheits- und Betriebsvoraussetzungen zur Erfüllung der aktuellen, mittel- und langfristigen Anforderungen der IT- und Kommunikationssysteme bieten. Besondere Anforderungen entstehen durch das wissenschaftliche Hochleistungsrechnen, da die hierfür vorgesehene Rechentechnik ungewöhnlich hohe Leistungsdichten aufweist. Ausgegangen wird von einer anzuschließenden Gesamtrechenleistung von ca. 1,2 MW, deren Betrieb redundant sowie ausfallsicher zu gewährleisten ist. Weiterhin ist zur Anbindung an das Datennetz der Universität Jena sowie an die Fernverbindungsnetze eine Umverlegung des Kernnetzknotens vom bisherigen Standort Am Johannisfriedhof 2 erforderlich. Die gestalterische Konzeption und Höhe des Gebäudes muss neben den funktionalen und Nutzungsanforderungen so ausgerichtet werden, dass auch den baurechtlichen Anforderungen Rechnung getragen wird. Die exponierte Lage auf dem Inselplatz stellt höchste Forderungen an die architektonische Gestaltung. Das Raumprogramm besteht aus 2 Teilen, einem technisch spezifizierten Kernteil (Maschinensäle mit Infrastruktur, Sicherheitsbereichen und Arbeitsräumen für das Bedienpersonal) und einem Sekundärteil mit Pools, Kundendiensträumen, Büros für Mitarbeiter und umfasst 2 016 m² Nutzfläche. An die Planung werden höchste Ansprüche hinsichtlich Funktionalität, Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gestellt. Der hohe Anteil an Haustechnik stellt in besonderem Maße hohe Anforderungen an die Kompetenz des Haustechnikplaners und die des Gebäudeplaners bei der Koordinierung dieser Leistungen. Die Beauftragung weiterer Planungsleistungen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Die Fertigstellung der Haushaltsunterlage Bau wird innerhalb von 7 Monaten erwartet. Der Beginn der baulichen Realisierung soll Mitte 2013 erfolgen. Die Baumaßnahme ist bis Mitte 2015 abzuschließen. Die zur Sicherstellung dieser Zieltermine erforderlichen Leistungskapazitäten müssen gegeben sein. Die Projektbearbeitung hat entsprechend der Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen zu erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-10.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-10
|
Auftragsbekanntmachung
|