12D0220 - 600 08 8016 Generalsanierung Kernchemie, Gebäude 1261, Universität Mainz, Technische Ausrüstung, inkl. nichtöffentlicher Erschließung - Anlagengruppen 1, 2, 3, und 8 (Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation inkl. Anbindung an die vorhandene Leittechnik) gemäß § 53 HOAI

Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetr

Auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz soll im Bereich des Gebäudekomplexes des Institutes für Kernchemie das bestehende Laborgebäude (Geb. Nr. 1261) generalsaniert werden und im Innenhof ein unterirdisches Technikbauwerk (Zuluftzentrale) entstehen.
Seit der Errichtung des Institutsgebäudes in den Jahren 1963-1965 wurden keine wesentlichen Baumaßnahmen in dem Gebäude durchgeführt, so dass ein massiver Instandhaltungsstau besteht. Lediglich die Fassade des Institutsgebäudes wurde im Jahr 2009 als vorgezogener Abschnitt der Sanierung erneuert. Im Gebäude bedarf es einer intensiven Verbesserung der labortechnischen, gebäudetechnischen, energetischen und brandschutztechnischen Situation. Die Sanierung ist unumgänglich um die Einhaltung der atom- und strahlenschutzrechtlichen Vorschriften im Umgang mit Kernbrennstoffen und sonstigen radioaktiven Stoffen im Gebäude 1261 gewährleisten zu können.
Das Gebäude mit 1 634,22 m² NF 1-6 wird schadstoffsaniert (konventionelle Schadstoffe und radioaktive Kontaminationen) und im Inneren auf den Rohbauzustand zurückgebaut. Der Innenbereich des Institutsgebäudes wird komplett saniert. Die bestehende Technikzentrale im Dachgeschoss wird abgebrochen und erneuert. Im Bereich des Innenhofes (Westseite) wird ein neues unterirdisches Technikbauwerk (neue Zuluftzentrale, Elektroräume und Archivraum) errichtet. Die Grundleitungen werden unter Verwendung der Inline-Technik saniert. Während der Sanierungszeit ist der Betrieb im Reaktorgebäude und im Erweiterungsbau aufrecht zu erhalten.
Zunächst soll in einem ersten Bauabschnitt das Unterirdische Technikbauwerk im Rohbau ohne den Ausbau erstellt werden. Hier soll lediglich der spätere Archivraum für die Sanierungsbauzeit des Institutsgebäudes als Interims-Messraum hergerichtet werden, um den Betrieb des Reaktors während der Bauzeit zu gewährleisten. Nach Auszug des Institutes für Kernchemie in die Bauten J und I-West auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird in einem zweiten Bauabschnitt ein kerntechnisches Schadstoffkataster erstellt und das Gebäude schadstoffsaniert. Im Anschluss daran findet die Generalsanierung des Gebäudes 1261 statt.
Grundlagen der Planung ist die HU-Bau aus dem Jahr 01/2010.
Angestrebter Baubeginn:
Unterirdisches Bauwerk: II Quart. 2013.
Schadstoffsanierung (inkl. Erstellung kerntechnisches Schadstoffkataster): I Quart. 2014.
Sanierung Gebäude 1261: IV Quart. 2016.
Folgende Leistungen werden auf der Grundlage der HOAI erteilt:
Technische Ausrüstung, inkl. nichtöffentlicher Erschließung - Anlagengruppen 1, 2, 3, und 8 (Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation inkl. Anbindung an die vorhandene Leittechnik) gemäß § 53 HOAI.
Leistungen aus den Leistungsphasen 5, 6, 8 und 9, zusätzlich Leistungen der LPH. 4 für die Anlagengruppe 410 (Abwasser).
Leistungen der LPH. 1 - 3 und 7 sowie Teile der Leistungen der LPH. 4 - 6, 8 und 9 werden durch den AG erbracht.
Die Auftragnehmer (AN) werden verpflichtet, an der Baustelle von Beginn der Arbeiten an bis zur Übergabe des Bauwerks bzw. der baulichen Anlagen ein vom AG zur Verfügung gestelltes Baubüro ausreichend zu besetzen.
Zunächst werden nur Leistungen der LPH. 5 – Ausführungsplanung beauftragt, mit Ausnahme der Anlagengruppe 410 (Abwasser) hier beginnt die Beauftragung mit Leistungen der LPH. 4 - Genehmigungsplanung mit der Absicht, weitere Leistungen der LPH. 6 - Vorbereitung der Vergabe, LPH. 8 - Objektüberwachung und der LPH. 9 - Dokumentation stufenweise zu übertragen (Stufenvertrag).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Die Leistungsphase 1 - 3 und 7, sowie Teile der Leistungen der Leistungsphasen 4 - 6, 8 und 9 werden durch den AG erbracht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-26.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-04-26 Auftragsbekanntmachung