200-12-17NO Vakuumschieber und Vakuumventile
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, EURATOM Assoziation) mit Sitz in Garching bei München (im Folgenden Auftraggeber AG genannt) wird in den nächsten Jahren am Teilinstitut Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ein neues Fusionsexperiment vom Typ Stellarator, den WENDELSTEIN 7-X (W7-X) aufbauen. W7-X hat die Aufgabe, den Nachweis der Eignung des Stellarators als eine wünschenswerte Alternative zum Tokamak auf dem Weg zu einem Fusions-Kraftwerk zu erbringen.
Der W7-X besteht aus 2 ineinander geschachtelten ringförmigen Vakuumgefäßen, die separat evakuiert werden.
Das äußere Vakuumgefäß (Kryostat) ist durch Dome vom atmosphärischen Aussendruck getrennt.
Einige Flansche an den Domen werden mit Vakuumschiebern vom Vakuumsystem für den Kryostat getrennt. Dieses Vakuumsystem beinhaltet ferner Ventile (i.a. als Eckventile ausgelegt) in den Vorvakuumleitungen bzw. zur Abtrennung von Bypassleitungen.
Das innere Vakuumgefäß (Plasmagefäß) ist als Ultrahoch-Vakuumgefäß ausgelegt und durch Stutzen (Ports) mit der Außenwelt verbunden.
Einige Stutzen werden mit Vakuumschiebern vom Vakuumsystem für das Plasmagefäß oder von peripheren Vakuumsystemen getrennt. Die genannten Vakuumsysteme beinhalten ferner Ventile (i.a. als Eckventile ausgelegt) in den Vorvakuumleitungen bzw. zur Abtrennung von Bypassleitungen.
Das vorliegende Dokument beschreibt spezifische Anforderungen an die Vakuumschieber und Ventile.
2. Anforderungen an die Vakuumschieber und Ventile;
2.1. Anforderungen an die Vakuumschieber;
Die Bauteile müssen in einem externen Magnetfeld von bis zu 50 mT störungsfrei arbeiten und dürfen dieses äußere Feld möglichst wenig stören.
UHV-tauglich, Metallbalggedichtet.
Gehäuse, Ventilteller und Mechanik aus Edelstahl.
Relative magnetische Permeabilität < 1,02.
Kobaltgehalt < 2 000 ppm.
Tellerdichtung aus FKM (Viton) bzw. nach Vorgabe des AG.
Ausheizbar bis 150 °C.
Pneumatisch betätigt.
Ohne Steuerventil.
Bei Druckluftausfall geschlossen.
Mit Lagemeldeschalter / Ventilstellungsgeber für beide Endlagen.
Kontakte potentialfrei - sicherer Kontakt auch bei kleinem Strom von ca. 10mA (Nennspannung 24V DC), Sicherheitskennwerte B10 sind für die Lagemelder anzugeben.
Anschlussstecker mit metallischer Abschirmung, verwendete Materialien für z.B. Kabel, Stecker usw. müssen halogenfrei sein.
Gegenstück des Steckers für den Anschluss der Endlagenmelder ist mitzuliefern. Wenn ein Spezialwerkzeug für die Konfektionierung der Kabel am Gegenstück erforderlich ist, so ist dieses zu spezifizieren und auch mitzuliefern.
EMV-verträglich nach DIN EN 61326-1 Kl. A.
Mit Stutzen und Flansch DN 40 CF im Ventilgehäuse zum Anschluss von Messgeräten o.ä.
Einbaulage beliebig.
z. T. mit Ausheizjacket.
Benötigt werden:
— 5 Stück DN 250 CF-F Kryostat,
— 5 Stück DN 320 ISO-F Kryostat,
— 4 Stück DN 40 CF-F Plasmagefäß,
— 1 Stück DN 63 CF-F Plasmagefäß,
— 10 Stück DN 100 CF-F Plasmagefäß,
— 7 Stück DN 160 CF-F Plasmagefäß,
— 1 Stück DN 200 CF-F Plasmagefäß,
— 33 Stück DN 250 CF-F Plasmagefäß,
— 1 Stück DN 400 CF-F Plasmagefäß.
2.2. Anforderungen an die Eckventile.
Die Bauteile müssen in einem externen Magnetfeld von 10 mT- z.T. 50 mT- störungsfrei arbeiten und dürfen dieses äußere Feld möglichst wenig stören.
HV/UHV-tauglich, Metallbalggedichtet.
Gehäuse, Ventilteller und Mechanik aus Edelstahl.
Relative magnetische Permeabilität < 1,02.
Kobaltgehalt < 2 000 ppm.
Tellerdichtung aus Material FKM (Viton).
Handantrieb/Pneumatisch betätigt.
Ohne Steuerventil.
Bei Druckluftausfall geschlossen.
Mit Lagemeldeschalter / Ventilstellungsgeber für beide Endlagen.
Kontakte potentialfrei - sicherer Kontakt auch bei kleinem Strom von ca. 10mA (Nennspannung 24V DC), Sicherheitskennwerte B10 sind für die Lagemelder anzugeben.
Benötigt werden:
— 5 Stück DN 40 ISO-KF Kryostat,
— 5 Stück DN 63 ISO-K Kryostat,
— 31 Stück DN 40 ISO-KF Plasmagefäß,
— 10 Stück DN 63 CF-K Plasmagefäß,
— 11 Stück DN40 CF-R Plasmagefäß.
3. Garantiewerte.
3.1. Garantiewerte Vakuumschieber.
Die Leckrate sowohl des Ventilsitzes als auch des Ventilgehäuses darf 1*10-9 mbar*l /s, bei einer Temperatur von 150 °C gegen die Atmosphäre, nicht übersteigen.
3.2. Garantiewerte Eckventile.
Die Leckrate sowohl des Ventilsitzes als auch des Ventilgehäuses darf 1*10-9 mbar*l /s.
(z.T. 1*10-10 mbar*l /s), bei einer Temperatur von 20 °C gegen die Atmosphäre, nicht übersteigen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-25.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-04-25
|
Auftragsbekanntmachung
|