3D - Siebdruckanlage

Fraunhofer Gesellschaft e.V.

Von der neuen 3D-Siebdruckanlage werden zusätzliche Funktionen gegenübereiner Standard-Siebdruckanlage erwartet. Dazu gehören die Variabilität der z-Achse und der Siebachsen in der x-y-Ebene, die neben dem Einsatz zur Siebpositionierung auch als Pro-zessachsen während des eigentlichen Druckbetriebs fungieren sollen. Durch die Erweiterung des Prozesses um die z-Achse sowie um einen drehbaren Drucktisch können dreidimensionale, endformnahe Strukturen hergesellt werden, wobei die Bauteile schichtweise durch wiederholte Druck- und Trocknungszyklen ihre komplexe Gestalt erhalten. Nach jeder Drucklage soll das Drucksieb definiert und geregelt in der Höhe mit einem Vorschub versehen sein, um die Dreidimensionalität herzustellen. Mit einem optionalen Siebwechsel oder durch Drehung bzw. lineare Verschiebung des Siebes oder des Druck-tisches ergeben sich weitere Designmöglichkeiten. Mit der Anlage sollen Wasser-, Lösemittel- sowie UV-Härtende Druckpasten verarbeitbar sein. Die gleichbleibende Qualität des Druckes über die gesamte Prozesszeit kann hierbei nur über sehr genau reproduzierbare Verfahrensparameter erzielt werden. Grundlage für die Umsetzung dieser hohen Voraussetzungen ist eine hohe mechanische Steifigkeit der Siebdruckanlage. Die Steuer- und Bediensoftware muss entsprechend dem Einsatz als multifunktionale Forschungsanlage für die Bauteilentwicklung mit unterschiedlichen Materialien und Pastensystemen größtmögliche Variabilität sicherstellen. Alle Größen und Modi müssen auch während des Betriebes geändert werden können. Ebenso muss es möglich sein, alle Achsen und Parameter sowohl im Automatikbetrieb als auch manuell betreiben zu können.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-12-17.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-12-17 Auftragsbekanntmachung